Savaria - A Vas Megyei Múzeumok értesítője 2. (Szombathely, 1964)
János Bárdosi: Heilpfalnzen-Sammlung und volkstümliche Heilverfahren im Bergrand-Gebiet von Kőszeg
Diese Lage der Dinge wurde durch den Aufkäufer von Bozsok verändert, der die Aufmerksamkeit der Sammler auch auf solche Heilpflanzen lenkte, die vorher unbekannt waren, und sie an die Sammlung in grossen Mengen und mit der Absicht des Verkaufs angewöhnte. Die Sammler, die durch den Aufkäufer angegebene Pflanzen sammeln, suchen auch für sich selbst solche Pflanzen, die als Nahrungs- und Heilmittel dienen. Aus jenen Pflanzen, deren Gebrauch und Heiltätigkeit sie kennen, legen sie auch für den eigenen Bedarf beiseite. Ihr Zweck ist also zweifach: teils Geld sich zu sichern, teils den Eigenbedarf zu versehen. Beide fallen zusammen, als sie dieselbe Pflanze sich sammeln, die auch für den Aufkäufer. Im allgemeinen sind aber das verschiedene Pflanzen. Der Aufkäufer von Bozsok — der die Tätigkeit der Bewohner des BergrandGebietes von Kőszeg organisiert — wirkte von 1958. bis 1963. als Privataufkäufer, und erst im Jahre 1963. trat er in die Genossenschaft ein. Seine Aufgabe ist, die Pflanzen zu übernehmen, in rohem Zustande zu bezahlen, fachgemäss zu trocknen und abtransportieren zu lassen. Er selbst und seine Frau gehören in die Reihe der Sammler. Die Sammeltätigkeit der Heilpflanzen besitzt auch Spezialwerkzeuge, welche neben dem Aufkäufer auch von anderen gebraucht werden. Unter ihnen sind auch hergebrachte Formen zu finden. Im weiteren dokumentieren wir die Organisierungstätigkeit des Aufkäufers und die zahlengemässen Ergebnisse der Tätigkeit von einigen Jahren. Aus dem Ausweise ist feststellbar die Liste und die Menge (in getrocknetem Zustand und nach Geldwert) der auf dem genannten Gebiete von 1958. bis 1962. unter zentraler Aufsicht und Organisierung aufgesammelten Heilpflanzen. Bei den einzelnen Pflanzen geben wir im allgemeinen drei Namen an: den der Verkehrssprache, die volkstümliche Benennung und den lateinischen Terminus. Die mit einem Kreuze bezeichneten Pflanzen wurden auch in der Vergangenheit gesammelt und zu Heilzwecken angewendet. Wir beschreiben dann den Gebrauch der auf überlieferter Weise gesammelten Heilpflanzen, mit der Angabe der in Betracht kommenden Krankheiten. Ebenso beschäftigen wir uns mit dem Heilverfahren bei den Kulturpflanzen, bei den Erzeugnissen tierischen, mineralischen und sonstigen Ursprungs. Als Ergebnis unserer Untersuchungen können wir feststellen, dass mehrere Heilverfahren eine Krankheit oder eine Wunde betreffend vorkommen. Das kann auf einer zweifachen Grundlage ruhen: Es kommt in Betracht, dass sie selbst auch experimentieren, auf welche Weise sie grössere Erfolge erzielen könnten. Zweitens müssen wir sagen, dass sie im allgemeinen die leichter erreichbaren Mittel wählen, besonders, wenn die Sache dringend ist, so z. B. bei blutenden Wunden. Wir haben in unserer Mitteilung nur diejenigen Heilmethoden besprochen, die allgemeinbekannt, also für die einzelnen betreffenden Dörfer charakteristisch sind. 22 J