Az Alpokalja természeti képe közlemények 2. (Praenorica - Folia historico-naturalia. Szombathely, 1987)
Vízkelety, É.: Az őrségi Fekete-tó és Ördög-tó algológiai vizsgálata
T a x о n о к 1982. VI. 11. 1982. X. 29. 1983. VI. 28. 1984. VII. 9. T a x о n о к F F P Ö P Ö Chlorococcales Charatium epipyxis HERMANN Ulotrichai es Chlorosarcina superba SKUJA Microthamnion kützingianum NAG. Conjugatophyceae Cosmarium bioculatum /BRÉB./RAIFS Cosmarium punctula tum BRÉB. var. punctatum Mongeotia sp. Spirogyra sp. Staurastrum polymorphum BREB. Staurodesmus extensus /ENDERS S./ TEIL. X X D X X X • X X X 0 X X IRODALOM BOROS,Á.1964: A tőzegmoha és a tőzegmohás lápok Magyarországom. - Savaria Muz. Közleményei 27. Szombathely, pp. 53-68. KOHL,E. 1967: Algologische und Hydrobiologische Untersuchungen im Sphagnum Moor "Pekete-tő" bei Parkasfa. - Acta Bot. Hung. 13. pp. 113-132. Bpest. KOHL,E.1973: Algolégiai és hidrobiológiái vizsgálatok a Gra;jka-patak forrás lápjain Vas megyében. - Savaria Ért. 4. /1966-71/, pp. 9-29. Szhely. UHERKOVICH,G. 1983: A Macsila-láptó /Barcsi borókás/ limnológiai-algológiai viszonyairól. - Dunánt. Dolg.Termtud.Sor. 3. pp. 5-18. Pécs. DIE ALGENKUNDLICHE UNTERSUCHUNG DBS SCHWARZEN - UND TEUFELSSEES IN DER WARTH /ŐRSÉG/ Éva Vizkelety Im westlichen Teil Ungarns befinden sich die zwei Torfmoosmoore, deren Algenvegetation ich 1982-84 studiert habe. Über die Algen des Schwarzen Sees - in der Nähe der Gemeinde Parkasfa - veröffentlichte E. KOHL im Jahre 1967 eine Studie. Nach seinen Untersuchungen dominierten die Desmidiales Grünalgen im Sphagnum. Aufgrund meiner Untersuchungen kann ich behaupten, dass diese Spezies, die saure Gewässer gern haben, nicht mehr im Schwarzen See leben. Die im algemeinen kärgliche Algen vegetation kann durch die Herrschaft der Kieselalgen, Eunotia exigua . E. tenella , charakterisiert werden. Von den Grünalgen herrschten die Volvox weismannii und für die Moore charakteristische Micro thamnion kützingii vor, die übrigens selten vorkommen. Im Sphagnum des Teufelsees herrschten gleichfalls die Kieselalgen, Bunotia lunaris var, subarcuata vor. Bei dem Berührungspunkt des Sphagnum und des freien /offenen/ Wassers lebt eine reiche Überdeckung von Grünalgen auf der Fläche /Spirogyra sp./. Die taxonomische Teilung der aus den zwei Seen vorgekommenen Algen ist die folgende: Cyanophyta 5,Euglenophyta 8, Xanthophyceae 5, Bacillariophyceae 29, Chrysophyceae 1, Pyrrophyta 1, Volvocales 2 und Chlorophyta 9. Die Beiden Moore sind arm an Algen und nur Spezies, die das saure Wasser gern haben, kommen hier durch. A szerző cime - Anschrift des Verfassers: Vizkelety Éva H-9700 Szombathely, Hunyadi ut 48.