Az Alpokalja természeti képe közlemények 2. (Praenorica - Folia historico-naturalia. Szombathely, 1987)

Horváth, E.: A felső-pliocén ősföldrajzi, rétegtani és ősnövénytani problémái

Von den bisher bekannten Fundstellen wurden 50 Pflanzenarten nachgewie­sen, die nach der Zusammensetzung auf 4 Biozonen , genauer Cenozone bzw. 4 Stufen einzuteilen sind. 1. Glyptostrobus-Alnus-Salix variáns Cenozone - Die Häufigkeit der pannonisehen Arten 2. Glyptostrobus-Salix cinerea-dasyclada-Alnus incana Cenozone ­- Die Anwesenheit der pannonischen Arten 3. Salix cinerea-Iris-Salvinia Cenozone ­- Der Mangel der pannonischen Arten, die Häufigkeit der vielen Salixarten 4. Salix cinerea-Monocotyledonae Cenozone ­- Die Alleinherrschaft der Salixarten, mit wenigen Salix Arten. Diese Pflanzenreste und die einzelnen Fundstellen der Florenreiche mit charakteristischem Gestein- und Schichtaufbau, zusammen mit den vereinzelt vor­kommenen Molluscen stellen ein eigenartiges, einzelnes Bild des Ober-Pliozäns dar, dessen typischen Abschnitt westlich von Szombathely bei Sé bei der Auf­Schliessung der pliozänen Hügelreiche zu sehen ist. Die Reihenfolge der oben genannten Biozonen /Cenozonen/ bzw. Stufen be­zeichnet gleichzeitig die Geokronologie und kennzeichnet die Beschleunigung der Abkühlung der Klima, sozusagen die Nähe des Pleistozäns. A szerző cime - Anschrift des Verfassers: Horváth Ernő H-9701 Szombathely Kisfaludy S. u.9. Savaria Múzeum

Next

/
Oldalképek
Tartalom