Várady Imre szerk.: Vasvármegye és Szombathely Város Kultúregyesülete és a Vasvármegyei Muzeum II. Évkönyve (Szombathely, 1927)

Archaeologie - Naturwissenschaft - GÁYER, Julius: Neue Beiträge zur Flora des Komitates Vas (Eisenburg)

255 wo die Eltern zusammentreffen. — *Ajuga foliosa Host, III Cell­dömölk, ^in meinem Garten — *Lycopus sublanaius Borb., II Alsószeleste. — Verbascum austriacum Schott fl. albo et fl . pallido, I mit dem Typus bei Bozsok. — *V. Brockmülleri (phlomoides X nigrum) Ruhm, II Vasvár. — Linaria glabra (Peterm.), II Kirchfidisch, Rum. — Veronica spicata L. f. *Falz­Feiniana Tuzs., II Alsószeleste. — *V. acinifolia L., II. Dávid­háza (3). — *Melampyrum moravicum H. B r., I Hámor (Hammei) —Rőt (Rattersdorf). — *Orobanche arenaria B o r k h., III Ság­hegy (3). — *Galium digeneum (verumXsilvaticum) Kern., I Kő­szeg. — *Knautia ramosissima (arvensisXpannonica) Szabó, I Kőszeg, II Répceszentgyörgy. — *Sicyos angulatus L., 1 Rohonc (Rechnitz) an einem Zaun, 1912. — * Aster laevigatus Lam., II Szombathely, am Ufer der Perint — *Achillea Ptatmica L., II Alsószeleste (br. Mich Baich). — A. scabra Host, II Dömö­töri. — Anthemis austriaca ) a c q. f. *discoidea m . ligulis defi­cientibus, III Celldömölk. — *Senecio Serpentini G á y., I Vörös­vágás (Redlschla^) (3, 4) und Bot. Kőzi. XXII, 78. — S. fluvia­tilis Wallr., Ii Répceszentgyörgy. — S. tenuifolius Jacq., II Felsőszeleste, auf der Schweinshalde. — Centaurea carniolica Host und *C. bo:sodensis (carniolicaXpannonica) Wagn,, II Egy­házasfüzes (Kirchfidisch). — C. nigrescens W. und C. Ihaiszii (nigrescens+pannonica) Wagn., I Kőszeg, II Szombathely, an beiden Stellen auf Wiesen neben dem Bache Gyöngyös. — C, Beckiana (pannonicaxrhenana) Muelln., II Egyházasfüzes (Kirchfidisch). — Picris sonchoides Vest, II Güssing, Kirchfidisch. Sonchus oleraceus L. f. *pallidiflofus m. fl. albescentibus, III Cell­dömölk, in meinem Garten seit über 20 Jahren, also jedenfalls samenbeständig. — *Lactuca shaixii Vi 11., Répceszentgyörgy. Zum Schlüsse führe ich noch aus dem Nachbarkomitate Oedenburg ausser dem bereits eiwähnten Ophioglosum noch Ornithogalum pyramidale L., (Kleefelder zw. Sopronlövő und Nemeskér), Ranunculus heleophilus A r v Touv. (häufig bei Csorna), und Cardamlne parviflora L. (in Hanság beim Földsziget M. H.), aus dem Komilate Veszprém aber Leucoium vernun auf Sumpfwiesen des Hajagos-Baches bei Vinár nächst dem Csögi M. H. (132 m) als neue Angaben an. Letzterer Siandort ist sehr auffallend, findet aber seine Erklärung darin, di ss hier ehemals ausgedehnte Auwälder standen, in. denen auch Galanthus vorkam. Heute ist alles Ackerland und Robinienwald), entlang des Baches aber dienen die Sumpfwiesen als Weide für die Schweine. Seitdem der durch die Blumenhändler geheim gehaltene Standort von der Bevölkerung entdeckt wurde, wurde die Pflanze korbweise in die Bauern­gärten verschleppt, fast gänzlich ausgerottet und ist nur an den am schwersten zugänglichen Stellen erhalten geblieben.

Next

/
Oldalképek
Tartalom