Gaál Zsuzsanna - K. Németh András (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum évkönyve 37. (Szekszárd, 2015)
K. Németh András: Vizek és vízgazdálkodás a középkori Tolna megyében III. Vízrajz
ANDRÁS K. NÉMETH Gewässer und Wasserwirtschaft im mittelalterlichen Komitat Tolnau III. Hydrographie Diese Studie handelt die aus meistens schriftlichen Quellen erkennbaren Elemente der Hydrographie des mittelalterlichen Komitates Tolnau: Flußwasser, Teiche, Moorwasser, Inseln, Quellen, Brunnen und Wasserleitungen. Bei den Brunnen konnte ich archäologische Daten in meine Sammlung einziehen, ich verwendete weiterhin auch die Ergebnisse der etymologischen Forschungen. Innerhalb der einzelnen Kategorien sammelte ich zuerst immer die namentlich bekannten zusammen, dann die aus den Quellen datierten, jedoch vom Namen nocht nicht bekannten Elemente, sowie zuletzt die Siedlungs- oder Gewannamen, welche auf die konkrete hydrographische Gruppe hinweisen. Aus den Schriftquellen konnte man bisher 59 Flußwasser zusammensammeln, von denen 45 Namen bereits bekannt sind. Diese konnten teils auch dasselbe Flußwasser bezeichnen, da es auch noch heute oft vorkommt, daß dieselbe Bach oder Fließ in den naheliegenden Ortschaften anders benannt wird. In 8 Ortschaften kennen wir Teiche, in 7 Ortschaften Inseln, sowie in 12 Ortschaften werden Quellen benannt. Brunnen werden in den Unterlagen von 18 Ortschaften erwähnt, kamen jedoch auf weiteren 10 Fundorten auch vor. Die meisten Brunnen waren einfach gegrabene, ungefütterte Brunnen, es wurden aber auch mit Schilf/Stab/Pfahl- oder mit Holzbrett gefütterten, oder mit Stein und Ziegeln belegten Brunnen freigelegt. Wir kennen von zwei Fundorten auch die Reste von mit Tonröhren gefertigten Wasserleitungen, deren Datieren aber im Mittelalter noch unsicher ist. 39