Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 30. ( Szekszárd, 2008)

István Zalai-Gaál: Von Lengyel bis Mórágy

Kat. Nr: 004 Bruchstücks weise erhaltener, schwach ausgebrannter, glockenförmig profilierter und sich unten weit ausladender Rohrfuß mit abgesetztem Rand eines dunkelgrauen, dickwandigen Fußgefößes aus grobkörnigem Ton. Lage im Grab: neben dem vorigen Gefaß (Ebenda, 6., Taf. 2.4). Fundstelle: Zengővárkony 1, Grab 2, Fund. Nr: zv2.2; Inv. Nr: 8.1934; Höhe: 210 mm, Boden DM: 200 mm; Indices: Fa: 1,17, Fb: 0,49; Fußtyp: 2.1.1, Profilform: (la) (Abb. 1.4). Kat. Nr: 005 Dickwandiges, graues Fußgefaß aus grobkörnigem Ton. Der schlanke Fuß weitet sich unten aus. Der Schüsselteil ist ein wenig abgerundet und der sich nach außen verjüngende Rand lädt aus. Auf dem Hals der Schüsselpartie sitzen vier größere und nach unten gerichtete und sich verjüngende Buckel. Die geglättete Oberfläche ist mit roter Malfarbe verziert. Lage im Grab: in der Höhe der Unterarmknochen (Ebenda, 7., Taf. 2.5). Fundstelle: Zengővárkony 2b, Grab 5, Fund. Nr: zv5.1, Inv. Nr: 7.1.1935; Höhe: 220 mm, Mündung DM: 185 mm, Boden DM: 111 mm; Indices: A: 1,18, Fa: 1,54, Fb: 0,56, B: 2,93, C: 0,24; Fußtyp: 3.2.1, Schüsseltyp: 2.1.2, Profilform: la4bl ; Verzierung: RF, Pvr05+ (Abb. 2.1). Kat. Nr: 006 Schlecht ausgebrannte, dickwandige, dunkelgraue ovale Schüssel von asymetrischer Form aus grobkörnigem Ton, mit poröser Oberfläche. Auf der rechten kürzeren Gefäßwand findet man einen größeren, zylindrischen und horizontal gerichteten Henkelgriff. Die Breitwände sind mit je einem großen Buckeln verziert. Lage im Grab: teilweise unter dem Schädel (Ebenda, 8., Taf. 2.7). Fundstelle: Zengővárkony 2b, Grab 6, Fund. Nr: zv6.1; Inv. Nr: 14.1936; Höhe: 70 mm, Mündung DM: 125 mm X 155 mm, Boden DM: 70 mm x 155 mm; Indices: A: 0,45, D2: 1,54; Profilform: 2b2c2/b; Verzierung: Pvr42b (Abb. 2.2). Kat. Nr: 007 Fragmentiert erhaltenes, dickwandiges, hellbraunes ovales Schüsselchen aus grobkörnigem Ton, mit poröser Oberfläche. Auf der konischen Wand sitzen zwei gegenständige spitze Buckel. Lage im Grab: auf den Unterbeineknochen (Ebenda, 8., Taf. 2.6). Fundstelle: Zengővárkony 2b, Grab 6, Fund. Nr: zv6.2, Inv. Nr: 14.1936; Höhe: 40 mm, Mündung DM: 85 mm x 75 mm, Boden DM: 74 mm x 77 mm; Profilform: (2b2). Kat. Nr: 008 Gut ausgebranntes, dickwandiges, dunkelgraues Fußgefaß aus grobem, körnigem Ton, mit poröser Oberfläche. Der niedrige Rohrfuß mit abgesetztem Rand ist konisch und unten stark ausladend. Auf der hohen und konischen Schüsselpartie sind sechs kleinere, runde Buckel verteilt. Der Halsteil des Fußes ist dagegen mit vier solchen Ansätzen verziert. Lage im Grab: auf den Beinen und dem Becken (Ebenda, 8., Taf. 2.8). Fundstelle: Zengővárkony 2b, Grab 7, Fund. Nr: zv7.1; Inv. Nr: 14.7.1936; Höhe: 270 mm, Mündung DM: 340 mm, Boden DM: 180 mm; Indices: A: 0,79, Fa: 0,76, Fb: 0,28, B: 6,53, C: 0,28; Fußtyp: 1.1, Schüsseltyp: 2.2.2, Profilform: lalc2; Verzierung: Pvr05 (Abb. 2.3). Kat. Nr: 009 Dickwandiges, dunkelgraues Fußgefaß aus grobkörnigem Material. Der breite Fuß mit abgesetztem Rand erweitert sich nur ein wenig profiliert aus. Der niedrige und breitkonische Schüsselwand bzw. der Halsteil des Fußes sind mit je vier kleineren, runden Buckeln verziert. Der Rand verjüngt sich einseitig. Auf der Oberfläche haben sich noch Reste von roter Malfarbe zu erkennen (Ebenda, 9., Taf. 2.9). Fundstelle: Zengővárkony 2b, Grab 10, Fund. Nr: zvlO.l, Inv. Nr: 14.1936; Höhe: 170 mm, Mündung DM: 164 mm, Boden DM: 94 mm; Indices: A: 1,03, Fa: 1,48, Fb: 0,72, B: 2,41, C: 0,16; Fußtyp: 3.3.2, Schüsseltyp: 1.1.1, Profilform: la4al/b; Verzierung: RF, Pvr05 (Abb. 2.4).

Next

/
Oldalképek
Tartalom