Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 30. ( Szekszárd, 2008)
István Zalai-Gaál: Von Lengyel bis Mórágy
Kat. Nr: 104 Dünnwandiger, dunkelgrauer, gedrungener dreigliedriger Becher aus feingemagertem Ton, mit feingeglätteter Oberfläche. Der Unterteil weitert sich konisch abgerundet aus, die Schulterpartie ist ein wenig gewölbt, der kurze Hals trichterförmig und der Rand verjüngt sich einseitig. Auf dem kantig gerundeten Umbruch findet man vier Warzen. Die gesamte Oberfläche war mir roter Malfarbe verziert. Der Gefaßkörper unterhalb des Halses ist mit aus vertikalen, dreifachen, eingeritzten und zueinander parallel laufenden Linienbündeln versehen. Lage im Grab: neben dem Gefäß zv79.1 (Ebenda, 74, Taf. 35.4, Taf. 106.1). Fundstelle: Zengővárkony 7, Grab 79, Fund. Nr: zv79.3, Inv. Nr: 1.9.1938; Höhe: 124 mm, Breite: 130 mm, Mündung DM: 106 mm, Boden DM: 42 mm; Indices: A: 0,92, E2: 1,04; Profilform: lblb3/e; Verzierung: RF, f-2dlal, g-2dlal, p-2d2al. Kat. Nr: 105 Dünnwandiger, dunkelgrauer, gedrungener dreigliedriger Becher aus feingemagertem Ton, mit feingeglätteter Oberfläche. Auf niedrigem und breitkonischem Unterteil steht rundliche Bauchpartie. Die Schulter richtet sich nach innen. Der hohe Hals ist zylindrisch und der ausladendene Rand verjüngt sich einseitig. Auf dem kantig abgerundeten Umbruch sind vier Warzen angebracht. Lage im Grab: neben der vorigen Keramik, in Richtung des Kopfes (Ebenda, Taf. 35.1). Fundstelle: Zengővárkony 7, Grab 79, Fund. Nr: zv79.4, Inv. Nr: 1.8.1938; Höhe: 71 mm, Breite: 730 mm, Mündung DM: 690 mm, Boden DM: 290 mm; Profilform: (Ib2a4); Verzierung: Pvr05. Kat. Nr: 106 Dünnwandiger, dunkelgrauer dreigliedriger Becher aus feingemagertem Ton. Der Boden ist eingewölbt und die Standfläche kurz. Der ein wenig gegliederte Unterteil weist eine konische Gestalt auf. Der rundliche Bauch, mit vier Ansätzen, ist betont modelliert und die Schulterpartie leicht abgerundet. Der bruchstücksweise erhaltene Hals besitzt eine trichterförmige Gestalt und der ausladende Rand verjüngt sich nach außen. Auf der Oberfläche haben sich Reste von roter Malfarbe erhalten. Lage im Grab: vor den Füßen (Ebenda, 74). Fundstelle: Zengővárkony 4, Grab 80, Fund. Nr: zv80.1, Inv. Nr: 1.11.1938; Höhe: 91 mm, Breite: 77 mm, Mündung DM: 62 mm, Boden DM: 22 mm; Indices: A: 1,46, Dl: 3,50, D2: 2,81, El: 1,22, E2: 1,50; Profilform: Ib2a7; Verzierung: RF, Pvr05 (Abb. 6.2). Kat. Nr: 107 Dünnwandiger, dunkelgrauer dreigliedriger Becher aus feingeschlämmtem Ton, mit geglätteter Oberfläche. Der Unterteil ist rundlich und der Bauch leicht kantig geformt. Auf gewölbter Schulter steht trichterförmiger Hals. Der Rand verjüngt sich nach außen. Auf dem Umbruch sind drei runde Buckel verteilt. Lage im Grab: bei den Füßen (Ebenda, 75, Taf. 35.10). Fundstelle: Zengővárkony 8a, Grab 84, Fund. Nr: zv84.1, Inv. Nr: 1.14.1938; Höhe: 98 mm, Breite: 104mm, Mündung DM: 97 mm, Boden DM: 32 mm; Indices: A: 0,94, Dl: 3,25, D2: 3,03, El: 3,09, E2: 1,81; Profilform: Ib2b4/a; Verzierung: Pvr05, (Abb. 33.3). Kat. Nr: 108 Dickwandiges, dunkelgraues Butmir-Geföß aus grobkörnigem Ton. Der Boden ist ein wenig eingewölbt und die Standfläche kurz. Auf breitkonischem Unterteil stehen gewölbte Schulter und sich verjüngender Rand. Auf dem kantig abgerundeten Umbruch, der Schulterpartie und unter dem Rand sind je vier gegenüber stehende runde Buckel angeordnet. Lage im Grab: hinter dem Becken (Ebenda, 76, Taf. 35.8). Fundstelle: Zengővárkony 9, Grab 85, Fund. Nr: zv85.1, Inv. Nr: 1.19a.l938; Höhe: 250 mm, Breite: 340mm, Mündung DM: 93 mm, Boden DM: 108 mm; Indices: A: 0,73, Dl: 3,14, D2: 0,86, El: 1,08; Profilform: 2alb4/a; Verzierung: Pvr05 (Abb. 34.1). Kat. Nr: 109 Dickwandiges, graues Fußgeföß aus grobkörnigem Ton, mit poröser Oberfläche. Der hohe und schlanke Rohrfuß mit abgesetztem Rand ist fein profiliert und unten erweitert sich aus. Die breite und mäßig hohe Schüsselpartie hat eine konische Form und der ausladende Rand verjüngt sich nach außen. Der Hals des