Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 30. ( Szekszárd, 2008)

István Zalai-Gaál: Von Lengyel bis Mórágy

Kat. Nr: 093 Dickwandige, dunkelgraue-schwarze, niedrige und breite runde Schüssel aus grobem, körnigem Material. Der Unterteil ist gerundet, der Hals lädt aus und der Rand verjüngt sich nach außen. Auf dem Halsteil sind vier runde und sich verjüngende Buckel verteilt. Die Innenfläche ist mit bemalten, zueinander parellel laufenden Mäanderbändern verzirt und auch die gesamte Außenfläche weist Spuren von roter Malfarbe auf. Lage im Grab: hinter dem Skelett (Ebenda, 30., Taf. 20.14, Taf. 21.10., Taf. 29). Fundstelle: Zengővárkony 6b, Grab 77, Fund. Nr: zv77.2, Inv. Nr: 17.92.1937; Höhe: 100 mm, Mündung DM: 404 mm, Boden DM: 34 mm; Indices: A: 0,24, D2: 11,88; Profilform: 2blbl/a; RF, Verzierung: r­2a2al,Pvr05 (Abb. 12.2). Kat. Nr: 094 Kleines, dickwandiges, dunkelgraues Fußgeföß aus grobkörnigem Material, mit poröser Oberfläche. Der konische Fuß erweitert und verjüngt sich unten aus. Die Schüssel weist eine hohe, konische Gestalt auf und der Schüsselrand verjüngt sich nach außen. Auf der Oberfläche haben sich Spuren von roter Bemalung erhalten. Lage im Grab: unter der Schüssel zv77.2 (Ebenda, 30, Taf. 20.11). Fundstelle: Zengővárkony 6b, Grab 77, Fund. Nr: zv77.3, Inv. Nr: 17.100.1937; Höhe: 164 mm, Mündung DM: 160 mm, Boden DM: 38 mm; Indices: A: 1,02, Fa: 1,19, Fb: 0,52, B: 3,25, C: 0,35; Fußtyp: 2.1.1, Schüsseltyp: 3.1.1, Profilform: Ia2d2; Verzierung: RF (Abb. 12.3). Kat. Nr: 095 Dickwandiges, dunkelgraues Fußgeföß aus körnigem Ton. Der hohe und schlanke, leicht profilierte Rohrfuß mit abgesetztem Rand erweitert sich unten aus. Die Schüsselpartie hat einen abgerundeten, konischen Unterteil und auch der Bauch ist rundlich. Der Hals richtet sich nach innen und der Rand verjüngt sich einseitig. Auf dem Umbruch sitzen drei, vertikal durchbohrte und sich verjüngende Buttenhenkel. An der Stelle des vierten Henkels befinden sich zwei weitere, nach oben gerichtete Ansätze. Auf der Oberfläche begegnet man Reste von roter Malfarbe. Lage im Grab: unter der Schüssel zv77.2 (Ebenda, 30, Taf. 20.7). Fundstelle: Zengővárkony 6b, Grab 77, Fund. Nr: zv77.4, Inv. Nr: 17.93.1937; Höhe: 222 mm, Breite: 132 mm, Mündung DM: 60 mm, Boden DM: 90 mm; Indices: A: 1,68, Fa: 1,33, Fb: 0,53, B: 1,25, C: 1,68, Dl: 1,46, D2: 1,25; Fußtyp: 3.2.2, Schüsseltyp: 4, Profilform: la6al/c; Verzierung: RF, Pvr41b (Abb. 12.4). Kat. Nr: 096 Dickwandiges, dunkelgraues Butmir-Geföß aus grobem, körnigem Ton, mit poröser Oberfläche. Der Boden ist ein wenig eingewölbt. Auf konischem Unterteil steht gewölbte Schulterpartie mit sich verjüngendem Rand. Auf dem kantig abgerundeten Umbruch und um die Mündung herum sitzen je vier horizontal durchbohrte Buckel. Die Oberfläche war mit roter Malfarbe verziert. Lage im Grab: hinter dem Becken (Ebenda, 30, Taf. 20 .9). Fundstelle: Zengővárkony 6b, Grab 77, Fund. Nr: zv77.5, Inv. Nr: 17.101.1937; Höhe: 228 mm, Breite: 260 mm, Mündung DM: 64 mm, Boden DM: 100 mm; Indices: A: 0,87, Dl: 2,60, D2: 0,64, El: 0,81; Profilform: 2a2bl/a; Verzierung: RF, Pvr05+ (Abb. 12.5). Kat. Nr: 097 Dünnwandiger, dunkelgrauer dreigliedriger Becher aus feingeschlämmtem Ton, mit feingeglätteter Oberfläche. Auf konischem Unterteil stehen abgerundeter Bauch und Schulter. Der mäßig hohe Hals lädt aus und der Rand verjüngt sich einseitig. Auf dem Umbruch sind je vier spitze Buckel angebracht. Lage im Grab: vor dem Schädel (Ebenda, 29, Taf. 20.13). Fundstelle: Zengővárkony 6b, Grab 77, Fund. Nr: zv77.6, Inv. Nr: 17.96.1937; Höhe: 92 mm, Breite: 93 mm, Mündung DM: 80 mm, Boden DM: 34 mm; Indices: A: 0,98, Dl: 2,73, D2: 2,35, El: 1,30, E2: 0,6; Profilform: Ib2a3/c; Verzierung: Pvr05 (Abb. 12.9). Kat. Nr: 098 Dünnwandiger, hellgrauer dreigliedriger Becher aus feingemagertem Material, mit feingeglätteter Oberfläche. Der Unterteil ist konisch, Bauch und Schulter sind gerundet. Der niedrige Hals lädt

Next

/
Oldalképek
Tartalom