Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 30. ( Szekszárd, 2008)
István Zalai-Gaál: Von Lengyel bis Mórágy
Kat. Nr: 056 Dickwandiges, dunkelgraues Fußgefaß aus sehr grobem und körnigem Ton, mit poröser Oberfläche. Der sich unten ausbreitende und verjüngende Rohrfuß von asymetrischer Form ist ein wenig glockenförmig profiliert und der konische Schüsselteil leicht gebaucht modelliert. Der Rand verjüngt sich einseitig und ausladend. Oberhalb der Mittelachse der Schüssel sitzen je vier grobe und große Buckel. Lage im Grab: an der äußeren Seite der Unterbeine (Ebenda, 21., Taf. 18.1). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 53, Fund. Nr: zv53.1, Inv. Nr: 17.46.1936; Höhe: 248 mm, Mündung DM: 204 mm, Boden DM: 74 mm; Indices: A: 1,21, Fa: 2,43, Fb: 0,86, B: 3,18, C: 0,27; Fußtyp: 3.3.2, Schüsseltyp: 2.1.1, Profilform: Ia3b2; Verzierung: Pvr05 (Abb. 9.2). Kat. Nr: 057 Dickwandiges, dunkelgraues Fußgeföß aus grobem und körnigem Material, mit poröser Oberfläche. Der Rohrfuß mit abgesetztem Rand lädt unten aus. Auf niedriger und breitkonischer Schüsselpartie steht ausladender Hals mit sich nach außen verjüngendem Rand. Die Schüsselwand ist mit vier sich verjüngenden Buckeln verziert und die Oberfläche bzw. die Innenfläche weisen Reste von roter Malfarbe auf. Lage im Grab: vor dem Skelett (Ebenda, 22-23., Taf. 16.3). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 56, Fund. Nr: zv56.1, Inv. Nr: 17.47.1937; Höhe: 280 mm, Mündung DM: 268 mm, Boden DM: 172 mm; Indices: A: 1,04, Fa: 1,27, Fb: 0,55, B: 2,74, C: 0,20; Fußtyp: 3.2.2, Schüsseltyp: 1.1.3, Profilform: la3al; Verzierung: RF, Pvr05, Inv-RF (Abb. 9.4). Kat. Nr: 058 Dickwandiges und dunkelgraues Butmir-Gefäß mit poröser Oberfläche. Der Boden ist eingewölbt und die Standfläche kurz. Auf hohem und konischem Unterteil steht gewölbte Schulterpartie. Der Bauch ist mäßig scharf modelliert und der Rand verjüngt sich nach außen. Vier Buckel auf dem Umbruch sind groß und diejenige um den Mund herum dagegen kleiner und horizontal durchbohrt. Lage im Grab: vor dem Skelett (Ebenda, 23., Taf. 16.1). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 56, Fund. Nr: zv56.2; Inv. Nr: 17.75.1937; Höhe: 228 mm, Breite: 235 mm, Mündung DM: 60 mm, Boden DM: 96 mm; Indices: A: 0,97, Dl: 2,44, D2: 0,62; Profilform: 2a2a3/b; Verzierung: Pvr07b, Pvr52b (Abb. 9.5). Kat. Nr: 059 Dünnwandiger, braungrauer dreigliedriger Becher aus feingemagertem Ton. Die Oberfläche ist feingeglättet, der konische Unterteil ein wenig gebaucht und der Bauch, mit vier kleinen Warzen, rundlich. Der kurze Hals zeigt trichterförmige Gestalt und der Rand verjüngt sich nach außen. Lage im Grab: zwischen den letzten zwei Gefäßen (Ebenda, 23., Taf. 16.2). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 56, Fund. Nr: zv56.3, Inv. Nr: 17.52.1937; Höhe: 94 mm, Breite: 116mm, Mündung DM: 82 mm, Boden DM: 40 mm; Indices: A: 0,81, Dl: 3,94, D2: 2,64; Profilform: lblcl; Verzierung: Pvrll (Abb. 9.3). Kat. Nr: 060 Braungrauer, dünnwandiger dreigliedriger Becher aus feingeschlämmtem Ton. Unterteil, Schulter und Bauch sind stark abgerundet. Der kurze Hals wurde trichterförmig modelliert und der Hals verjüngt sich einseitig. Auf der feingeglätteten Oberfläche haben sich Reste von roter Malfarbe erhalten. Unmittelbar unterhalb des Randes und auf dem Halsansatz findet man je einen umlaufenden und 100 mm breiten rotbemalter Streifen. Lage im Grab: hinter der Wirbelsäule (Ebenda, 22., Taf. 16.4). Fundstelle: Zengővárkony 6a, Grab 56, Fund. Nr: zv56.4; Inv. Nr: 17.51.1937; Höhe: 122 mm, Breite: 134 mm, Mündung DM: 90 mm, Boden DM: 34 mm; Indices: A: 0,91, Dl: 3,94, D2: 2,64; Profilform: Ib2b2/b; Verzierung: RF (Abb. 9.6). Kat. Nr: 061 Dünnwandiger, hellgrauer dreigliedriger Becher aus feingemagertem Ton, mit feingeglätteter Oberfläche. Unterteil und Bauch sind abgerundet und die Schulterpartie ist ein wenig gewölbt. Der mäßig hohe Hals weist eine trichterförmige Gestalt auf und der ausladende Rand verjüngt sich einseitig. Die eingeritzte