Gaál Attila (szerk.): A Wosinszky Mór Múzeum Évkönyve 19. (Szekszárd, 1996)
István Zalai-Gaál: Neufunde der neolithischen anthropomorphen Idolplastik im südlichen Transdanubien
4. Bruchstück (Kopf- und Hals) einer aus feinkörnigem Ton hergestellten schematischen Figur braungrauer Farbe. Die Oberfläche ist glatt und feinkörnig. Der flache obere Körperteil und der Hals sind beschädigt. Der Kopf ist oben flach, das Gesicht (die Nase) wurde durch Zusammendrücken des vorderen Kopfteiles gestaltet: die anderen Gesichtsteilen wurden nicht dargestellt. Fundort: Mórágy-Tűzkődomb. H: 4,16 cm, Br.: 2,71 cm, Dicke beim Hals: 2,05 cm. Inv. Nr.: Csi. 94/83 (Abb. 5. a-d). Kat. No.: 023 5. Fragment einer weiblichen Tonfigur. Sie wurde aus grobkörnigem Material dunkelgrauer Farbe hergestellt. Die Oberfläche ist weißkörnig und grob. Der Kopf und die unteren Körperteilen sind abgebrochen. Der Körper ist von flachem Querschnitt, seitlich abgerundet. Die horizontal gerichteten Armstümpfe sind breit und spitzig. Der Kopf wurde abgebrochen. Die Brüste wurden durch kleine Buckeln dargestellt. Auf der Hals- und Rückenfläche deuten 11 vertikal eingeritzte Linien auf das Haar. Fundort: Mórágy-Tűzkődomb. H.: 5,77 cm, Br.: 7,0 cm, D.: 2,22 cm. Inv. Nr.: Csi. 92/206 (Abb. 6. a-c; 7. a-b). Kat. No.: 024 6. Bruchstück einer anthropomorphen Figur dunkelgrauer Farbe aus weißkörnigem Ton hergestellt. Nur der Rumpfteil ist erhalten, der Kopf, die Hände und Füße wurden abgebrochen. Der Querschnitt der Statuette ist gedrückt, seitlich abgerundet. Die Statuette wurde zwischen den Beinen durchbohrt. Ein vertikaler Einschnitt auf dem buckelartigen hinteren Teil betont die Weiblichkeit der Tonfigur. Auf der Oberfläche sind Spuren der roten Bemalung erhalten. Fundort: Mórágy-Tűzkődomb. H.: 5,60 cm, Br.: 5,0 cm, D.: 3,1 cm, Inv. Nr.: Csi. 89/33 (Abb. 8-a-d; 9). Kat. No.: 025 7. Kopfteil einer Tonstatuette aus feinkörnigem Material dunkelgrauer Farbe. Der leicht gedrückte beschädigte Kopf ist schematisch geformt. Die Gesichtsteilen wurden äußerst schematisch gestaltet. Fundort: Mórágy-Tűzkődomb. H.: 2,80 cm, Br.: 2,65 cm, D.: 2,11 cm, Inv. Nr.: Csi. 93/104 (Abb. 10. a-b). Kat. No.: 026 8. Bruchstück des scheibenförmigen Kopfes einer anthropomorphen Plastik dunkelgrauer Farbe aus grobkörnigem Tonmaterial. Die Oberfläche ist feinkörnig und glänzend. Der Mund wurde durch einen kurzen horizontalen Einschnitt dargestellt. Die Nase und die Augen wurden schematisch plastisch ausgestaltet. Der linke obere Teil des Kopfes fehlt. Die Bruchfläche des Halses deutet darauf hin, daß der Kopf bzw. das Gesicht der Figur schräg nach oben gerichtet war. Fundort: Mórágy-Tűzkődomb. Höhe des Gesichtsteiles: 2,71 cm, Br.: 2,74 cm, D.: 2,21 cm, Inv. Nr.: Csi. 94/25 (Abb. 11. a-c). Kat. No.: 027 9. Säulenförmiger Tongegenstand hellgrauer Farbe aus feinkörnigem Material. Der Körper von rundem Querschnitt ist nach oben sich verjüngend. Auf dem Hals wurde horizontal umlaufende Linie eingeritzt. Auf beiden Seiten der Figur ziehen sich vom Hals bis zum Bodenteil gezogene eingeritzte Linien. Auf der linken Seite des Gegenstandes sind 6 kurze, zueinander paralell schräge Eintiefungen zu sehen. Zwei kleine eingeritzte Löcher können die Augen darstellen. Es handelt sich wahrscheinlich um eine männliche Darstellung im Fall dieser „säulenartigen Tonfigur". Fundort: Mucsfa. H.: 5,14 cm, Br.: 1,57 cm, D.: 1,64 cm, Inv. Nr.: Csi. 90/207 (Abb. 12. a-d). Kat. No.: 028 10. Anthropomorphe Tonstatuette dunkelgrauer Farbe aus feinkörnigem Ton hergestellt. Die Oberfläche des säulenartigen und leicht nach hinten gebogenen hohen bzw. zylindrischen Körpers ist poröse. Die Lage der Arme ist nicht bekannt, sie wurden abgebrochen. Auf dem hohen Hals sitzt der schematische Kopf mit eingezwicktem „Vogelgesicht". Die Augen wurden durch kurze horizontale Einschnitte, die Ohren durch winzige Buckeln gestaltet. Auch der Mund wurde durch einen kurzen Einschnitt dargestellt. Der obere Teil des Kopfes zieht sich schräg nach hinten. Es handelt sich nicht um selbstständige Figur, sie konnte auf einem Gefäß gefestigt werden. Fundort: Mucsfa. H.: 7,77 cm, Br.: 3,25 cm, D.: 1,61 cm, Inv. Nr.: Csi. 93/26 (Abb. 13. a-b). Kat. No.: 029 58