Szilágyi Miklós (szerk.): A Szekszárdi Béri Balogh Ádám Múzeum Évkönyve 10-11. (Szekszárd, 1982)

Szörényi László: Mageninhalt-Untersuchungen der in Komitat Tolna geschossenen Saatkrähe (Corvus frugilenus f.-L. 1758)

IRODALOM 1. Chernél I. Magyarország madarai, különös tekintettel gazdasági jelentőségükre. Bp, 1899. 2. Csörgey T. Előzetes jelentés a vetési varjúra vonatkozó országos vizsgálatról. Aquila, 1904.353 366. 3. Jablonowskil Avarjak mezőgazdasági jelentősége. Aquila, 1901. 214-275. 4. Móczár L. Állathatározó III. Bp. 1969. 5. Rékási J. Adatok a vetési varjú (Corvus frugilegus) táplálékához. Bácsalmás környéki mezőgazdasági területeken Aquila. 1973-74.291. 6. Szörényi L. Vetési varjú gyomortartalom vizsgálatok. Kutatási jelentés 1976. (TVTÁ) 7. Thaisz L. A növényekkel táplálkozó madarak hasznos vagy káros voltának elbírálása begytartalmak elemzése alapján. Aquila, 1899. 135-168. 8. Vertse A. A vetési varjú elterjedése, táplálkozása és mezőgazdasági jelentősége Magyarországon. Aquila, 1943. 142-252. László Szörényi: MAGENINHALT-UNTERSUCHUNGEN DER IN KOMITAT TOLNA GESCHOSSENEN SAATKRÄHE (CORWS FRUGILEGUS F. -L 1758). Seit den Untersuchungen von Albert Vertse im 1943 erschien keine wesentliche Arbeit in der ungarischen Fachliteratur über die Bromatologie der Saatkrähe. Inzwischen erschienen solche Änderungen im Bild der land­wirtschaftlichen Landschaft, die die neueren Mageninhalt Analysen für notwendig gemacht haben. Der Author untersuchte den Mageninhalt von 132 in Kom. Tolna geschossenen Saatkrähe: nach der Bestim­• mung des feuchten Gewichtes wurde der Mageninhalt im Trockenschrank ausgetrocknet, dann in verschiedenen Nahrungsgruppen abgesondert. Die Bestimmungen wurden - mit Ausnahme der weichen Teilen - in trockenem Zustand gemacht. Die Untersuchung erstreckte sich auf Frühlings - und sommerliche Aspekten. Die Verteilung der Saatkrähe nach Geschlecht und Alter: adulto 8% - adultç 61% - juvenalis 27% - Jungen 4%. Wenn wir die Ergebnisse dieser Arbeit mit den ähnlichen Untersuchungsergebnissen von Albert Vertse ver­gleichen, dann können wir interessante Folgerungen abziehen. Der Mais ist von ähnlicher Menge. Die Zahl der Kerne der Unkräuter ist weniger in der neuen Analyse. In der älteren Untersuchung befanden sich keine Vogeleier, in diesem Material erwies sich als bedeutend (11%). Die Saatkrähe wird in der öffentlichen Meinung falsch als aktiver Verbraucher der Feldmaus gehalten, aber im Material von Vertse trat sie nur mit 6%-en hervor, in der neuen Untersuchung war sie gar nicht auszuzeigen. Die Zahl der Schnecken wuchs bedeutend: von 13% auf 40%. Die Nahrungsumstände der Saatkrähe änderten sich also zur letzten Zeit beträchtlich. Im Laufe der Unter­suchung erhalten wir ein Bild auch über die Veränderungen der Tierwelt der landwirtschaftlichen Gegend. 458

Next

/
Oldalképek
Tartalom