Almássy Katalin – Istvánovits Eszter – Kurucz Katalin (szerk.): Das Gold von Nyíregyháza / Archäologische sammlungen in Nyíregyháza 1. (Nyíregyháza, 1997)
D. Der Ópályi-Horizont und seine Depotfunde - Vásárosnamény
5. Vásárosnamény (Goldinventar 19) Das Ohrgehängepaar wurde vom Museum käuflich erworben. Es kam in der Nyírség Gemarkung von Vásárosnamény beim Bau der Eisenbahnstrecke Nyíregyháza-Vásárosnamény zum Vorschein. András Jósa nahm an, daß da noch mehrere Goldgegenstände gewesen sein müßten, die aber verschwanden. Laut Árpád Csizsár, Museumsdirektor von Vásárosnamény, hatte man die Gegenstände in der Flur Páskomliget, im Gelände der VOR, 71 gefunden. 7 2 Ähnlich konstruierte Ohrgehänge publiziert Amália Mozsolics nur vom Fundort Szarvaszó (Sarasau). 7 3 Ihre Verzierung besteht aus einem regelmäßigen, gepunzt-geritztem Muster. Fragmentiertes Ohrgehängepaar aus ovalem Goldblech mit Punzverzierung. Die Ecke des einen Exemplars brach ab. Dm: 4,4x5,7 cm, Gew: 4,74 g, 4,31 g und 0,10 g. (Goldinventar Nr. 19 bzw. JAM 61.192.1, alte Inv.Nr. 11 .1967-68) (Abb. 30 und Taf. II I) 7 1 Damals Textilfabrik Roter Oktober (Vörös Oktober Ruhagyár). 7 2 JÓSA 1916.29; MOZSOLICS 1966.29; MOZSOLICS 1973.209. 73 MOZSOLICS 1966.Taf.91. 6-8. 43