Szabó Sarolta (szerk.): Hagyomány és változás a népi kultúrában.(Jósa András Múzeum Kiadványai 58. Nyíregyháza, 2005)
NÉPRAJZ - Szilágyi Miklós: Mezei téglaégetés a XVIII-XX. században
SZTRINKÓ István 1987 Népi építészet a Duna-Tisza közén. Studia Folklorisztika et Ethnographica 22. Debrecen. VARGA Gyula 1981 Ipari termelés - a társadalom iparos rétegei. In: Debrecen története 2. (1693-1849). Szerk.: RÁcz István. Debrecen. 309-352. VÉGH József-ÖRDÖG Ferenc-PAPP László (szerk.) 1981 Tolna megye földrajzi nevei. Budapest. Miklós Szilágyi: Ländliches Ziegelbrennen im XVIII-XX. Jahrhundert Der Ziegel als Baumaterial war für die bäuerliche Baupraxis nicht charakteristisch. Im Bewusstsein dessen untersucht der Autor die Formen der nicht-fabrikmäßigen Ziegelherstellung. Wie er feststellt, wurden traditionelle Produktionsmethoden auch nach Gründung der Ziegeleibetriebe - bis zum XX. Jahrhundert - ausgeübt. Die Studie führt letztendlich zur Feststellung, die verstreuten Angaben erlaubten nicht den Schluss, dass der Ziegel als Baumaterial eine größere Bedeutung besaß, als ihm die Bauernarchitekturforschung auf Grund vielfacher Belege allgemein beimisst. Als wahrscheinlich wird bezeichnet, dass die Ziegelherstellung der Errichtung von Gemeinschaftsbauten in Dörfern und Marktflecken - Kirchen, Schulen, Gemeindehäusern, Gaststätten und Tschardas - diente.