Istvánovits Eszter: International Connections... (Jósa András Múzeum Kiadványai 47. Aszód-Nyíregyháza, 2001)
Magdalena Mqczynska: Einige Fibeln südlicher Herkunft im Hortfund von Lubiana in Pommern
30. Zadowice (Kr. Kalisz) Grab 13. Fgt. einer Bronzefibel mit schmalem Bügel und glatten Ringen auf dem Bügel. ABRAMOWICZ 1956, 66-67, Taf. 22: 8. Zadowice Grab 528. Bronzefibel mit breitem Bügel und gekerbten Ringen, Fibel A. VI 158, A. 166, Fragment einer dritten Fibel mit umgeschlagenem Fuss. KASZEWSKA 1975, Abb. 15: a. Wielbark-Kultur 31. Lubiana (Kr. Koscierzyna). Hortfund. Bronzefibel mit facettiertem Bügel und glatten Ringen (Abb. 2: 8). Unpubliziert, Museum Gdansk. 32. Pruszcz Gdanski (Kr. Gdansk) Fst. 5. Grab 7/93. Bronzefibel mit facettiertem Bügel und gleiten Ringen, ovale Schnalle mit verdicktem Rahmen. Unpubliziert, Ausgrabungen M. Pietrzak, Gdansk. Pruszcz Gdanski, Fst. 5. Grab 8. Bronzefibel mit schmalem Bügel und glatten Ringen, Fibel A. 162. PIETRZAK-ROZNOWSKI 1996, 193f, Abb. 2: 6. 33. Pruszcz Gdanski (Kr. Gdansk) Fst. 6. Grab 4. Bronzefibel mit schmalem Bügel und gekerbten Ringen, halbkreisförmige Schnalle, Riemenzunge J II 3. Unpubliziert, Ausgrabungen M. Pietrzak, Gdansk. Pruszcz Gdanski, Fst. 6. Grab 14. Bronzefibel mit schmalem Bügel und gekerbten Ringen, rechteckige Schnalle. Unpubliziert, Ausgrabungen M. Pietrzak, Gdansk. Cernjachov-Kultur 34. Alba Julia. Fibel A. VI 166. ALMGREN 1923, 187. 35. Mogoçani (Kom. Arge§) Grab 57. Silberfibel mit breitem Bügel und gekerbten Ringen. DIACONU 1965, Abb. 1:1. Banat, FO unbekannt. Fibel A. VI 166. ALMGREN 1923, 187.