A nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyvei 53. (Nyíregyháza, 2011)

Régészet - Patay Pál: Telep a java rézkor végéről Panyolán

Telep a java rézkor végéről Panyolán PATAY R. 2006. Patay Róbert: Kora és középső rézkori sírok Panyolán. [Früh- und mittelkupferzeitliche Gräber aus Panyola.] NyJAMÉ XLVIII. 2006. 61-75. PULSZKY 1881. Pulszky Ferenc: Szegedi leletek. ArchErt I. 1 881. 1-6. SŐREGI 1939. Sőregi János: A panyolai tölgyfaépítmény az eddigi ásatások megvilágításában. In: Szatmár, Ugocsa és Bereg K.E.E. vármegyék (1924-1938). Szerk. Fábián Sándor. Magyar Várme­gyék és Városok Monográfiája Kiadóhivatal, Budapest 1939. 440-452. SZÉLES 2004. Széles Gyula: Panyola. Panyola község története. Panyola Község Önkormányzatának Kép­viselő Testülete, Panyola 2004. SZIMONOVA 1993. Szimonova Eugénia: Falu ásatás Panyola határában. In: Az Alföld a 9. században. Szerk. Lőrinczy Gábor. Szeged 1993. 125-131. PATAY Pál H-1088 Budapest Rákóczi út 19. Die endhochkupferzeitliche Siedlung von Panyola Panyola liegt in der Nordostecke von Ungarn, nahe der Mündung des Flusses Szamos in die Theiss. Der sich von der Ebene 4 M abhebene Hügel Vásármező ist seit langem als archäologischer Fundort bekannt. Im Mai 2003 wurde auf zwei Seiten des Hügels Erde erarbeitet um den Damm der Szamos zu Verstärkern. Die in der Mitte intakt gebliebene, etwa 50 M breite Fläche von etwa 0.9 Hektar Ausdehnung wurde durch Eszter Istvánovits und Katalin Almássy systematisch erforscht. Sechs Gräber der frühkupferzeitlichen Tiszapolgár- und ein Grab der hochkupferzeitlichen Bodrogkeresztúr-Kultur bilden die ältesten Funde. Aber im Laufe der Zeit befanden sich öfters Sied­lungen am Vásármező, doch die intesiveste war die der Hunyadi-halom-Kultur aus dem Ende der Hochkupferzeit. Leider auf Gebäude hinweisende Erscheinungen waren nicht zu beobachten. Funde wurden ausschliesslich durch Gruben geliefert. Insgesamt wurden 376 Gruben zusammengezählt, doch nur in 78 waren Funde der Hunyadi-halom-Kultur. Die Gruben hatten verschiedene Form, doch nur wenige waren grössere, mit mehrere m 2 Ausmass. Die Siedlung hatte wahrscheinlich eine Ausdeh­nung von etwa 12.000 M 2. Unter den Funden müssen vor Allem zwei Keramik-Fragmenete erwähnt sein, die mit aller Gewissheit aus Kokillen stammen (Taf. I: 1-2). Den grössten Teil des eingesammelten mächtigen Fundmaterial (1627 inventarisierte Exemplare) bilden keramische Funde, doch unter ihnem befinden sich nur vier intakt gebliebene Objekte. In grösserer Menge sind Bruchstücke von Schalen (Tassen) vorhanden, vor allem Halsschalen mit verengter Schulter (Taf. I: 3-7, Taf. II: 1-2). Doch es sind auch andere Sorten (Taf. II: 3-6, Taf. III: 1-4, Taf. IX: 1). Soauch befinden sich mehrerlei Becher (Taf. III: 5-8, Taf. IX: 2-4). Es sind auch Bruchstücke von eimerförmigen Gefasse vorhanden, deren verengerter Hals von zwei oder 55

Next

/
Oldalképek
Tartalom