A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 46. (Nyíregyháza, 2004)

Nyelvészet - Lajos Mizser: Untersuchungen nordostungarländischer Ortsnamen

Mizser Lajos Untersuchungen nordostungarländischer Ortsnamen Der sechste Punkt im Fragebogen von Frigyes Pesty lautete: „Was ist im Hinblick auf den Ortsnamen gleich welcher Sprache aus öffentlicher Überlieferung, schriftlichen oder gedruckten Dokumenten über Ursprung bzw. Bedeutung des Namens bekannt?" Diesesmal habe ich den Kreis Tiszahát im Komitat Bereg sowie die Komitate Szabolcs und Ung untersucht. Beantworter der Frage waren im Allgemeinen Notare, seltener Pfarrer, Lehrer oder Richter (hauptsächlich in Szabolcs). Die Frage erwies sich als schwierig, so dass viele ihr entweder auswichen oder sie wie folgt beantworteten: „Nicht bekannt", „nichts". Von ungefähr einem Drittel der Befragten erhielt ich eine sinnvolle, verwertbare Antwort. Häufig versucht man, den Namen aus dem Namen des Besitzers abzuleiten (filius ante patrem), mitunter spielen phonetische Ähnlichkeiten eine Rolle in den Erklärungen. Die Chronologie wird zumeist außer Acht gelassen, historische Ereignisse werden durcheinander gebracht (beispielsweise der Tatarenangriff von 1717 auf den Mongolensturm von 1241 zurückgeführt), obwohl das für die Beurteilung des Alters der Ortsnamen keineswegs nebensächlich ist. Natürlich gibt es Etymologien, die auch heute jeder Prüfung standhalten. Eine große Hilfe bei der Entschlüsselung der Namen war mir das Ortsnamen-Wörterbuch von Lajos Kiss, aber oftmals gebe ich auch meine eigenen etymologischen Versuche wider. Die Notizen von Frigyes Pesty werden gemäß der damaligen Rechtschreibung und Formulierung publiziert. (Übersetzt von GotlindB. Thurmann) Lajos MIZSER Hochschule Nyíregyháza Lehrstuhl für ungarische Sprache Nyíregyháza H-4401 Pf. 166 246

Next

/
Oldalképek
Tartalom