A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 43. (Nyíregyháza, 2001)

Régészet - Mária Pető: Die Ostungarn-Reise François-Sulpice Beudants im Jahr 1818

Pető Mária NYÁRÁDY 1958. Nyárády Mihály: Salétromfőzés Szabolcs megyében a XVI-XIX. században. [Salpetersieden im Komitat Szabolcs in den XVI-XIX. Jahrhunderten.] NyJAMÉ 1. 1958. 170-211. SURÁNYI 1987. Surányi Béla: A Hortobágy hasznosításának kérdése a XIX-XX. században. [Zur Frage der Nutzung der Hortobágy während des 19/20. Jahrhunderts.] DMÉ LXVI. 1987. 97-127. TOWNSON 1800. Robert Townson: Voyage en Hongrie, precede d'une description de la ville Vienne etc. Publié de l'anglais par le C. Cantwell, á Leipzig. 1800. PETŐ Mária Budapest H-1212 Kossuth L. u. 122. IV. 28. Die Ostungarn-Reise Francois-Sulpice Beudants im Jahr 1818 Einen herausragenden Platz in der Reihe der zahlreichen Ungarn besuchenden Reisenden nimmt der Mineraloge und Geologe Beudant ein, der in seiner wissenschaftlich sachgemäß verfassten vierbändigen Arbeit die ungarischen Zustände Anfang des 19. Jahrhunderts wohlmeinend und unvoreingenommen festgehalten hat. Über sein Schaffen erschienen mehrere Teilstudien, unter denen die Abhandlungen von Géza Birkás am bemerkenswertesten sind. Beudant brach im Frühjahr 1818 von Paris nach Wien auf, wo er längere Zeit verweilte. Und obwohl man hier versuchte, ihm den Besuch Ungarns unter Berufung auf die Gefahren und Unannehmlichkeiten der Reise auszureden, setzte er seinen Weg dennoch fort und bereiste während seines sechmonatigen Aufenthaltes einen großen Teil Ungarns. Die Landschaft der Tiefebene muss in den Augen eines Westeuropäers von besonderem Reiz gewesen sein. Doch Beudant beschrieb, ohne jede romantische Begeisterung, die tatsächlichen Verhältnisse: den schlechten Zustand der Straßen, den dörflichen Charakter der Städte, die landwirtschaftliche Produktionsweise und deren Niveau. Ausführlich und sehr sachlich beschäftigte er sich mit der Untersuchung der alkalischen Böden, ja sogar mit den Fragen der Bodenverbesserung. Er verwies auf die Notwendigkeit, die Sümpfe zu entwässern bzw. die Tiefebene aufzuforsten. In seiner Arbeit brachte Beudant mehrfach seine Achtung gegenüber dem ungarischen Volk zum Ausdruck und betonte seine Meinung, dass Ungarn nach Korrektion der Fehler in der Bewirtschaftung durchaus mit den reicheren Ländern Europas in Wettstreit treten könnte. Die Ursachen der Rückständigkeit unseres Landes sah er in den häufigen und langen Kriegen. Die Bestrebungen der einige Jahre später auftretenden Reformbewegung haben die Richtigkeit und Aktualität der Ansichten Beudants voll und ganz bestätigt. Übersetzt von Gotlind B. Thurmann Mária PETŐ Budapest H-1212 Kossuth L. u. 122. IV. 28. 332

Next

/
Oldalképek
Tartalom