A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 43. (Nyíregyháza, 2001)

Régészet - Ferenc Makk: Neue Quellenangaben zur Bewertung der ungarisch-byzantinischen Beziehungen Ende des 10. Jahrhunderts

Makk Ferenc MAVROGYIN 1946. B.B. Мавродин: Древняя Русь: происхождение русского народа и образование Киевского государства. Огиз, Ленинград 1946. OSTROGORSKY 1969. Georges Ostrogorsky: L'histoire de l'état byzantin. Payot, Paris 1969. SKYLITZÉS 1973. Ioannis Scylitzae: Synopsis historiarum. Rec. I. Thurn. Corpus fontium históriáé Byzantinae V. Berlin - New York 1973. SZÉKELY 1967. Székely György: La Hongrie et Byzance aux X e-XIP siècles. Acta Historica Academiae Scientiarum Hungaricae 1967. 291-311. ZAKYTHINOS 1979. Denis A. Zakythinos: Byzantinische Geschichte 324-1071. Wien - Köln - Graz 1979. ZLATARSZKI 1971. B.H. 7латарски: История на Българската Дьржава през средните векове 1/2. София 1971. MAKK Ferenc Szegedi Tudományegyetem Bölcsészettudományi Kar Történeti Segédtudományok Tanszék Szeged H-6722 Egyetem u. 2. Neue Quellenangaben zur Bewertung der ungarisch­byzantinischen Beziehungen Ende des 10. Jahrhunderts Zum Studium der frühen ungarischen Geschichte stehen uns nur sehr wenige Quellen zur Vefügung, und das gilt besonders für die Schriftquellen. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass man jede - bislang nicht verwendete - Quelle auswertet, die mit der frühen ungarischen Geschichte in Zusammenhang gebracht werden kann. In der vorliegenden Studie lenkt der Verfasser die Aufmerksamkeit auf zwei byzantinische Quellen bzw. Quellenangaben in der ausländischen Fachliteratur, die der ungarischen Wissenschaft bisher unbekannt waren. Die erste Quellenangabe ist eine Stelle aus dem hervorragenden Geschichtswerk des Ioannes Skylitzes, bei der zweiten Quelle handelt es sich um das byzantinische Siegel des Strategos Diogenes. Beide Quellen hängen mit dem russisch-byzantinischen Konflikt des Jahres 971 in Bulgarien und der byzantinischen Besetzung Bulgariens zusammen. Mit Hilfe der beiden Quellenangaben führt der Verfasser den Beweis, dass die frühere Konzeption, wonach die im Zeitraum 972-973 durch Großfürst Géza betriebene Öffnung in Richtung Westen von den vom Standpunkt des Ungartums äußerst ungünstigen internationalen Verhältnissen, insbesondere der drohenden Gefahr seitens Byzanz, bestimmt wurde, zutreffend war. Übersetzt von Gotlind B. Thurmann Ferenc MAKK Lehrstuhl für historische Hilfswissenschaften der philologischen Fakultät an der Universität Szeged H-6722 Egyetem u. 2. 274

Next

/
Oldalképek
Tartalom