A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 42. (Nyíregyháza, 2000)

Helytörténet - Das Komitat Szabolcs in der Ortsnamensammlung von Frigyes Pesty (Den Text betreut und das Verzeichnis zusammengestellt hat Lajos Mizser)

Mizser Lajos Das Komitat Szabolcs in der Ortsnamensammlung von Frigyes Pesty Mizser Lajos Im Jahr 1864 nahm man eine gewaltige Arbeit in Angriff: "die Ortsnamen der Heimat zusammen zu stellen". Diese Sammlung erfasste die Ortsnamen aller Sprachen im damaligen Ungarn und Siebenbürgen, nicht nur die ungarischsprachigen. Frigyes Pesty Hess durch den kgl.-ung. Statthalterrat die nötige Anzahl gedruckte Formulare an die Komi­tate verschicken. Seine gekürzten Fragen lauteten: 1. Name des Komitats, Bezirkes oder Kreises, zu dem die Ortschaft gehört. 2. Welche Namen des Dorfes sind momentan gebräuchlich; welcher Name wird nur lokal genutz, welcher Name ist auch landesweit bekannt? 3. Gab es früher auch eine andere Bezeichnung des Dorfes oder hat man den heutigen Namen nur anders geschrieben? 4. Wann wurde der Name der Ortschaft zuerst erwähnt? 5. Woher wurde die Ortschaft besiedelt? 6. Was ist aus der mündlichen Überlieferung bzw. aus schriftlichen oder gedruckten Quellen über die Herkunft bzw. Bedeutung des Ortsnamens in allen Sprachen bekannt? 7. Die übrigen topogra­phischen Namen in der Grenzgemarkung des Dorfes. 145 Ortschaften in vier Kreisen des Komitats Szabolcs hatten die Daten innerhalb eines Jahres zusammengestellt (einige arbeiteten noch 1865—1866 daran). Im Jahr 1876 verkleinerte man das Gebiet des damaligen Komitats Szabolcs. Verschiedene Ortschaf­tem im südlichen Szabolcs wurden dem Komitat Hajdú angegliedert. Nach dem Frieden von Trianon (1920) verlor das Komitat drei Dörfer (Ágtelek, Eszeny, Szalóka) an die Tschechoslowakei (sie gehören gegenwärtig zur Ukraine). In den Jahren 1949—1950 kamen dann einige Dörfer zum Komitat Borsod-Aba­új-Zemplén und weitere Ortschaften zum Komitat Hajdú. Die Besiedlung des Komitats Szabolcs erfolgte unter anderem aus den russischen, rumänischen und slowakischen Sprachgebieten. Die Muttersprachen der Einwanderer verloren innerhalb kurzer Zeit ihren Nationalcharakter, lediglich die Familiennamen und einige geographische Ortsnamen haben deren Anden­ken bewahrt. Das Niveau der Aufzeichnungen ist unter­schiedlich, da es von der das Formular ausfüllenden Person abhing, was sie für wichtig erachtete. Die Ant­worten auf die Fragen sind also subjektiv. Mitunter hat man sich damit begnügt, nur den topographi­schen Namen mit einem kurzen Kommentar anzu­gegen. Auch die Eintragung "dieses Dorf hat keine Besonderheiten" kommt vor. Andere teilen kaum "topographische Namen" mit, obwohl gerade das der Sinn war. Bei der Beschreibung mancher Dörfer überwiegen die historischen Ereignisse oder Kuriosi­täten: Hier hat man sich in mehreren Fällen um Jahrhunderte vertan. Zuweilen blieb die Datierung deshalb weg, weil die Kreisnotariate nur die Bezeich­nung der Hauptgemeinde datieren konnten. Es gibt aber auch sehr genaue, detaillierte Beschreibungen. Besonders hervorheben möchte ich das ausgezeichnete hydrographische Material. Die Namen von heute nicht mehr vorhandenen Rinnsalen, Teichen, Mooren usw. sind jetzt nur noch in dieser Beschreibung zu finden. Aus Rumpfszabolcs liegen bis auf Nyíregyháza, Nyírkercs und Tiszadada über alle Dörfer Beschreibungen vor. Bei der Drucklegung habe ich mich an die Grundsätze der bislang veröffentlichten Bände (z.B. die Komitate Bereg, Ugocsa, Ung) gehalten. Der Text wird wortgetreu wiedergegeben. Die Original-orthogra­phie ebenso wie der Satzbau und die Inter-punktion wurden beibehalten. Die geographischen Namen werden durch Unterstreichung hervor-gehoben. Die Beschreibung der Dörfer erfolgt — der leichteren Überschaubarkeit zuliebe — gemäss der damaligen Verwaltungseinteilung nach Landkreisen. Auf Namensänderungen wird immer vor der Beschrei­bung des Kreises hingewiesen, und ich gebe auch die heutige Komitatszugehörigkeit der Ortschaften an. Zum Material über Szabolcs habe ich im Anschluss an die Beschreibung der Ortschaften des Komitats einen Index angelegt. Übersetzt von dem Verfasser Den Text betreut und das Verzeichnis zusammengestellt hat Lajos Mizser Hochschule Nyíregyháza Lehrstuhl für Ungarische Linguistik H-4401 Nyíregyháza, Pf. 166 372

Next

/
Oldalképek
Tartalom