A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 36. - 1994 (Nyíregyháza, 1995)

Róbert Kertész–Pál Sümegi–Miklós Kozák–Mihály Braun–Enikő Félegyházi–Ede Hertelendi: Mesolithikum in nördliche Teil der Grossen Ungarischen Teifebene

Mesolithikum im nördlichen Teil der Großen Ungarischen .. Die Faunaliste der Molluskenarten der Schichten A-B-C-D von Fundort Jászberény I (Ausgrabung 1990-1993). A B C D Exem­plar % Exem­plar % Exem­plar % Exem­plar % Viviparus contectus (Millet, 1813) 4 1,90 ­­5 3,85 ­­Viviparus acerosus (Bourguignat, 1862) ­­1 2,63 5 3,85 7 2,26 Valvata piscinalis (Müller, 1774) ­­­­­­1 0,32 Lithoglyphus naticoides (C. Pfeiffer, 1828) ­­­­4 3,04 10 3,23 Bithynia tentaculata (Linnaeus, 1758) ­­­­3 2,28 37 11,97 Lymnaea stagnalis (Linnaeus, 1758) 8 3,81 ­­­­2 0,64 Lymnaea palustris (Müller, 1774) 1 0,48 ­­­­4 1,29 Lymnaea truncatula (Müller, 1774) ­­­­­­1 0,32 Lyninaea peregra (Müller, 1774) ­­­­­­3 0,97 Planorbarius corneus (Linnaeus, 1758) 16 7,62 2 5,26 1 0,76 44 14,24 Planorbis planorbis (Linnaeus, 1758) 116 55,23 2 5,26 7 5,33 89 28,80 Anisus spirorbis (Linnaeus, 1758) ­­­­­­5 1,62 Wasserarten der Gestropoda zusammen: 145 69,04 5 13,15 25 19,11 203 65,66 Succinea putris (Linnaeus, 1758) ­­­­1 0,76 72 23,30 Succinea oblonga (Draparnaud, 1801) ­­­­1 0,76 4 1,29 Chondrula tridens (Müller, 1774) 33 15,71 ­­­­­­Helicopsis striata (Müller, 1774) 1 0,48 ­­­­­­Monacha cartusiana (Müller, 1774) 7 3,33 ­­­­­­Zonitoides nitidus (Müller, 1774) 1 0,48 ­­­­­­Cepaea vindobonensis (Férussac, 1821) 23 10,95 26 68,42 75 57,24 18 5,82 Helix pomatia (Linnaeus, 1758) ­­4 10,52 ­­­­Festlandsarten der Gestropoda zusammen: 65 30,95 30 78,94 77 58,76 94 30,41 Unio pictorum (Linnaeus, 1758) ­­3 7,90 27 20,60 5 1,62 Unio crassus (Retzius, 1799) ­­­­1 0,76 1 0,32 Anodonta cygnaea (Linnaeus, 1758) ­­­­1 0,76 2 0,64 Sphaerium rivicola (Lamarck, 1799) ­­­­­­3 0,97 Pisidium amnicum (Müller, 1774) ­­­­­­1 0,32 Arten derBivalvia zusammen: ­­3 7,90 29 22,12 12 3,87 Alle Molluskenarten: 210 99,99 38 99,99 131 99,99 309 99,99 In den Schichten A und D des Fundortes domi­nieren eindeutig die Wasserarten, in den Schichten B und C hingegen die Festlandsarten. In den Schich­ten B und C belegen die kleinen Wasserarten die periodische Überschwemmung. In den Schichten B und C zeigt der bedeutende Anteil großer Arten, z. B. Cepaea vindobonensis, Helix pomatia und Unio pictorum, die damalige antropogene Selektion (bei der Auswertung der Schicht B muß berücksichtigt werden, daß die zum Vorschein gekommene Exemp­laranzahl nicht repräsentativ ist!). Ausgehend von der am Fundort Jászberény I freigelegten Molluskenfau­na bildeten sich die Schicht D in einem ausgespro­chen Uferfazies, die Schicht C in einer Waldsteppen­umgebung, die Schicht B in einer Waldsteppen­Waldumgebung, die Schicht A auf einer feuchten Wiese, auf einer Aue aus (KERTÉSZ el al. 1994.). Die Weichtierfunde der Schicht C am Fundort Jászberény I weisen darauf hin, daß außer der be­stimmenden Jagd das Sammeln wesentlich zum Le­bensunterhalt der mesolithischen Population beitrug. Ausgehend von der Schalenmenge neben dem Vo­gelei und Schildkrötenschild (Emys orbicularis L.) kann behauptet werden, daß die Weichtiere für den mesolithischen Menschen eine wichtige Ernährungs­ergänzung bedeuteten. Die Molluskenfauna in der Schicht C des archäologischen Abschnitts besteht aus 131 Exemplaren, die zu 12 Arten gehören. Die Exemplare der größeren Molluskenarten aus der Schicht C trugen die Spuren verschiedener Verletzun­gen. Von den 75 Exemplaren der Art Cepaea vindo­bonensis waren 68 (91%) verletzt. Die Schalen der Unio pictorum waren quer, die Schalen der Viviparus acerosus und Viviparus contectus der Länge nach gebrochen. Diese Schalenverletzungen, Schalenlücken bildeten sich nicht infolge des* Druckes der Sedim­entschicht, sondern sie weisen auf eine bewußte Tätigkeit des Menschen hin. Unserer Meinung nach verzehrten die mesolitischen Jäger diese Weichtiere. Aus der Analyse der „Küchenabfälle" der Ansiedlun­gen des Neolithikums, der Kupfer- und Bronzezeit (CZÓGLER 1934.301-303., DOMOKOS 1980. 112-113.) ist bekannt, daß die Verwendung der Weichtiere zur Ernährung in der Großen Ungarischen Tiefebene Jósa András Múzeum Évkönyve 1994 27

Next

/
Oldalképek
Tartalom