A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 33-35. - 1990-1992 (Nyíregyháza, 1993)
István Páll: Gesellschaftsskizze einer Siedlergemeinde im einzugsgebiet Szabolcs bis zum I. Weltkrieg (Die Gesellschaftsstruktur von Újléta aufgrund des Quellenmaterials der Kirchengemeinde) (fordított Bartus Imréné)
a városé volt, feltételezzük, hogy az evangélikus és a református templom toronyóráiról van szó. Géppel Tivadar fia azzal a kéréssel fordult a városhoz, hogy ja. lejáró vállalati megbízást versenytárgyalás mellőzésével, szabadkézből hosszabbítsa meg. A két toronyórának és 41 db különböző hivatali órának évi 900 pengős karbantartási költsége évekkel ezelőtt versenytárgyalás útján alakult ki. A vállalt munkálatokat Géppel Károly órásmester ezidő szerint is kifogástalanul teljesíti." 20 Közel ötven évig nem volt óra a reformátusok tornyán. 1990-ben került sor ismét a templom tatarozására. Ezzel egyidőben új órát kapott a torony. Az új óra Váradi Sándor nyíregyházi polgár ajándéka. A nyíregyházi toronyórák történetében eddig példa nélkül álló cselekedet jó hír az ország sok-sok mozdulatlanságra kárhoztatott toronyórájára nézve. Reménykedjünk, hogy a mutatók újra elindulnak! (3. kép) 21 „Ganze und halbe Stunden soll sie schlagen!" Die Geschichte der Turmuhren von Nyíregyháza Mit dieser Studie möchte der Verfasser die Geschichte der Kirchturmuhren von Nyíregyháza auf der Grundlage des archivarischen Quellenmaterials aufarbeiten. Dei Turmuhren spielten als jahrhundertelange Diener der Gemeinschaften auch vor einigen Jahrzehnten noch eine große Rolle im Leben der Dörfer und Städte. Sie regelten den Lebensrythmus vieler Menschen, legten die Stunden der Arbeit, der Ruhe und des Vergnügens fest. Heute, im Zeitalter der Digitaluhren ist diese disziplinierende, koordinierende Funktion überholt. Meist stehen ihre Uhrwerke still und zeigen — von Rost zerfressen — den letzten Augenblick im Dienste der Gemeinschaft an. Die erste Turmuhr von Nyíregyháza zierte den Turm der evangelischen Kirche. Wahrscheinlich wurde sie im Jahre der Errichtung der Kirche, 1786, oder kurz danach angebracht. Die erste authentische Quelle über diese Uhr stammt aus dem Jahre 1808 und gibt darüber Auskunft, daß sich die Uhr im Besitze der Stadt befand und also auch von dieser instand gehalten wurde. Diese Uhr diente der Stadteinwohneschaft nach mehreren Reparaturen und Erneuerungen bis 1843. Von den Dokumenten des Archivs wurde der Name des Herstellers der zweiten Uhr überliefert. Diese fertigte der Uhrenmeister József Stantzel aus Eger im Auftrage der Stadt für 800 Pengő an. Die Uhr lief aber nur bis 1858, was zu beweisen scheint, daß der Uhrenmeister aus Eger die von der Stadt gestellten strengen Fertigungsvorschriften doch nicht ganz befolgt hatte. 20 Sz.Sz.BMLt. V. B. 181. II. 88. 21 A fotókat Belánszky-Demkó Péter készítette. 238