A Nyíregyházi Jósa András Múzeum évkönyve 18-20. - 1975-1977 (Nyíregyháza, 1983)
Péter Németh: Dezső Csallány (1903–1977)
neben der Publizierung grossartiger Fundkomplexe aus der Zeit der Landnahme, der Haarflechtescheibe und des beschlagenen Schuhwerkes der damaligen Frauen auch darin, dass er in der Serie „Veröffentlichungen des „Jósa András" Museums die archäologisch bezogenen Zeitungsartikel des Museumsgründers, ein Literaturverzeichnis von Lajos Kiss veröffentlichte. Während seiner Amtszeit hat er die Bände des Jahrbuches des „Jósa András" Museums, die Szabolcs-Szatmárer Museumshefte ins Leben gerufen. Mit der Ausgestaltung der Museumsorganisationen im Bezirk hat er den Museumsgründungs-Wünschen richtige Bahnen gezeigt, danach hat er an dem Ausbau des Heimatmuseumsnetzes mit Erfolg gearbeitet, so konnte er seinem Amtsnachfolger im Jahre 1972 neben dem sich gerade im Umbau befindlichen neuen zentralen Museumsgebäude die Sorgen von fünf Heimatmuseen und vier Gedenkhäusern-Gedenkzimmern und die Vorstellungen der Weiterentwicklung dieser übergeben. In Szabolcs-Szatmár hat Dezső Csallány ein wahres Zuhause gefunden. Es hat sich in vielen hohen staatlichen und gesellschaftlichen Auszeichnungen gezeigt: er war Inhaber der Auszeichnung „Für die sozialistische Kultur", der silbernen Stufe des Arbeitsverdienstordens, des Móra FerencPreises, der Romer Flóris-Medaille. Sein Verscheiden ist deshalb ein Verlust nicht nur für die ungarische Archäologie, es bedeutet auch im wissenschaftlichen Leben des Bezirkes Szabolcs-Szatmár eine unermessliche Leere. Péter Németh Helyesbítés. A Jósa András Múzeum Évkönyve XV— XVII. (1972— 1974) kötetében a „Kalló vára 1607—1608-ban" dolgozat társszerzőjének, Kenéz Győzőnek a neve elmaradt. Amikor a szerzőtől szíves elnézést kérünk, egyúttal reméljük, hogy olvasóink a jövőben e dolgozatot Benda Kálmán—Kenéz Győző hivatkozással idézik. A szerkesztő. 7