Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

* * * * > 9 Erklärung der Tab. III. Fig. l. Diese Figur stellt einen Iiendenwlr­toel, vertébra lumbalis , von seiner hintern Fläche aus , dar. a) Corpus vertebrae, Wirbelkörper. (Ist bei deu Lendenwirbeln am grösslen.) b) Arcus, Wirbelbogen. c) Processus spinosus, Stachelfortsatz. (Ist bei den Lendenwirbeln kurz, von beiden Sei­ten pfatt gedrückt, steht gerade nach hinten heraus , hat an seiner Spitze einen Wulst und einen obern scharfen und untern dicken, rauben Kand.) d) Processus transversi, Querfortsätze. (Sind bei den vv, lumborum dünn, plattgedrückt, • lang und stehen gerade auswärts.) e) Processus obliqui superiores, obere Ge­lenk- oder schiefe Fortsätze. (Stehen bei den vv. lumborum ganz senkrecht u. wenden ihre concave , überknorpelte Fläche nach innen.) f) Processus obliqui inferibres. (Wenden ihre convexe Gelenkfläche nach aussen.) g) Foramen spinale s. medulläre. (Zwischen corpus u. arcus , zur Bildung des ca­nalis spinalis.) - Fig. 8. Diese Figur zeigt die vordere, Fläche eines laendennirltelts. a) Corpus, Kjirper. b) Superficies superior des Körpers. c) Processus transversi , Querfortsätze. (S. Fig. 1. d.) d) Processus obliqui superiores , obere Ge­lenkfortsätze./ (S. Fig. 1. e.) Flg. 3. Diese Figur stellt das Kreuz- oder heilige Hein, os sacrum, von seiner hintern Fläche aus, dar. a) Eingang in den cana/is sacralis. (Ende des canalis spinalis mit nervi sacrales u. coccygei .) b) Processus obliqui superiores (spurii ). (Zur Verbindung mit dem letzten Lendenwirbel.) c) Processus spinosi spurii. (Urspr. für m. latissimusdorsiu.sacro-lumbaris.) d) Processus transversi spurii. e) Processus obliqui spurii. f) Foramina sacralia posteriora. (Durchgang für die rami posteriores der nervi sacrales u. rami arteriosi spinales; führen in den canalis sacralis.) g) Cornua sacralia, Kreuzbeinhörner. (Vereinigen sich durch die ligg . sacro-coccygca postica brevia mit den cornua coccygea.) h) Apex mit superficies glenoidalis für das os coccygis. i) Superficies lateralis mit facies auricu­laris , zur Verbindung mit dem os ilium. k) Ausgang des canalis sacralis. (Durchg. für nn. coccygei u. ramus posterior des ölen nerv, sacralis.) Fig. 4. Diese Figur stellt die vordere Fläche des os sact'ittu dar (Urspr. des . vi. pyriformis). a) Basis mit Promontorium. b) Processus obliqui superiores. (S. Fig. 3. b.) c,d, e, f, g) lstes, 2tes, 3tes u. 4tes Stück oder falsche Wirbel. h) Foramina sacralia anteriora. (Durchgang für rami spinales der art. sacra lateralis und für die rami anteriores nervorum sacralium.) i) Apex mit superficies glenoidalis. k) Superficies lateralis mitfacies auricularis. 1) Linea arcuata interna s. iqnominata, vom Promontorium anfangend. (Sie zieht sich auf das os ilium und pubis fort u. bildet die Gränze zwischen grossem und klei­nem Becken.) m) Lineae transversae , Gränzcn zwischen den falschen Wirbeln. Fig. 5. Diese Figur stellt den 2ten Halswirbel, deu Urndrelier, epistropheus, von vorn gesehen , dar. a) Corpus epistrophei. b) Processus odontoideus , Zahnfortsatz. c) Collum processus odontoidei. d) Superficies glenoidalis. e) Apex processus odontoidei. f) Processus obliqui superiores. (Sie bilden mit dem Alias ein Rotationsgelenk.) g) Processus obliqui inferiores. h) Processus transversi, Querfortsätze. i) Foramen vertebrate, zur Bildung des ca­nalis vertebralis für art. vertebralis. Fig. 6. Diese Figur zeigl den Epistropheus von hinten. a) Corpus epistrophei. b) Arcus epistrophei. c) Processus odontoideus, Zahnfortsatz. d) Collum 1 processu s odontoidei. e) Apex ) f) Processus obliqui superiores. (S. Fig. 5. f.) g) Processus obliqui inferiores. h) Processus transversi, Querfortsätze. i) Processus spinosus, Stachelfortsatz. (Urspr. für m. rectus capitis posticus major und obliquus inferior.) k) Foramen vertebrale. (S. Fig. 5. i.) Fig. Diese Figur stellt das rechte os iuuo­tniuatum s. pelvis, von seiner inneren Fläche aus , dar. Die beiden Linien deuten die Gränzen des os ilium, ischii und pubis, in welche der Becken­knochen zerfällt, an. A. Os ilium, Hüftbein. B. Os ischii, Sitzbein. C. Os pubis, Scbaambein. D. Foramen obturatorium s. ovate, Hiiftloch. (Es wird bis auf ein kleines Loch für art., ven. und nerv, obturator, von der membrana ob­turatrix geschlossen.) a) Crista ilium, Ilüftkamm. (Urspr. für m. quadratus lumborum und latissi­mus dorsi : mit labium externum für m. ob­liquus abdominis externus, labium internum für 7/i. obliquus internus und linca interme­dia für in. transversus.) b) Spina Hei anterior superior. (Urspr. für 777. sartorius und tensor fasciae latae.) c) Spina ilei anterior inferior. (Urspr. für 7/i. rectus femoris.) d) Spina ilei posterior superior. e) Spina ilei posterior inferior. f) lncisura semilunaris anterior. ' g) lncisura semilunaris posterior. b) Tuber ossis ilium , Hüfthöcker. i) Facies auricularis, ohrförmige Fläche. (Bildet, mit der facies auricularis ossis sacri die symphysis sucro-iliaca.) k) Linea arcuata interna s. innominata. (Fängt vom Promontorium [Fig. 4. a.] an und Itildet die Gränze zwischen grossem und klei­nem Becken.) I) lncisura ischiadica major. (Durchg. für m. pyriformis , art. ; ven. und nerv, glutaeus , ischiadicus und pudendus.) m) Corpus ossis ischii, Körper des Sitzbeins. (Mit der Fortsetzung der lncisura ischiadica major.) n) Ramus descendensischii, absteigend. Ast. o) Ramusascendens ischii, aufsteigend. Ast. (Fliesst nach oben mit dem ramus descendens ossis pubis zusammen; Urspr. für m. ischio­cavernosus , transversus prostatae , gracilis, adductor magnus.) p) Spina ischii , Sitzbeinstnrhel. (Urspr. für Hg. spinöso-sacrum , m. gemellus superior u. coccygeus.) q) Tuber ischii, Sitzknorren. (Urspr. für tig. tuberoso-sacrum , m. gemellus inferior , quadratus femoris, biceps femoris, sernitenainosus , semimembranosus , adductor magnus, transversiperinaei.) r) lncisura ischiadica minor. (Durchg. für m. obturator internus, art., ven. u. nerv, pudendus communis.) s) Ramus horizontális ossis pubis. t) Ramus descendens ossis pubis. u) Tuber ileo-pectinaeum. v) Crista pubis s. pecten, Scbaamkamm. (Vorderer Theil der tinea arcuata s. innominata [k] ; Urspr. des in. pectinaeus.) w) Spina pubis (für tig. Poupartii). x) Ueberknorpelte Fläche zur Bildung der Schaambeinfuge, symphysis ossium pubis. y) Fossa iliaca, inuere concave Fläche des Hüftbeins. (Urspr. für m. iliacus internus.) Fig. 8. Diese Figur stellt den rechten Bechen­knoclieii, o« ttelvis s. ittno­»nitiatwtn, von aussen und vorn ge­sehen dar. (S. Fig. 7.) A, B, C, D; a, b, c, d, e, f, g) wie bei Fig. 7. h) lncisura ischiadica major, grosser Hüft­aussebnitt. (S. Fig. 7. 1.) i) Linea semicircularis s. arcuata externa superior. (Urspr. für 7/i. glutaeus medius.) k) Linea semicircularis s. arcuata externa inferior. (Urspr. für m. glutaeus minimus.) 1) Ramus horizontalis ossis pubis mit crista pubis s. pecten (für m. pectinaeus). m) Ramus descendens ossis pubis. n) Spina pubis. (S. Fig. 7. w.) o) Tuber ileo-pectinaeum. p) Corpus ossis ischii. q) Spina ischii. (S. Fig. 7. p.) r) Ramus descendens ossis ischii mit inci­sura ischiadica minor. (S. Fig. 7. r.) s) Tuberositas ossis ischii. (S. Fig. 7. q.) t) Ramus ascendens ossis ischii. u) Supercilium acetabuli. v) lncisura acetabuli. w) Fossa pro ligamento terete. x) Facies lunata mit 2 cornua.

Next

/
Oldalképek
Tartalom