Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)
68 D. Fruchtausführende männl. Geschlechtstheile : 5) Harnröhre, urethra, mit der pars prostatica, membranacea und cavernosa (s. S. 67). a) Glandulae Cowperi, d. s. 2 gelbrötliliche, erbsengrosse Dräschen , weiche, vom m. bitlbo-cavernosus umgeben , dicht unter der pars membranacea urethrae liegen und sich mit 1 oder 2 Ausfiihrungsgängen in dieser öffnen. E. Männliche Begattungsorgane : 6) Ruthe, männliches Glied, penis, membrum virile, mit: Wurzel, radix; — Eichel, glans, die eine von vielen glandulae odoriferae besetzte corona glandis und das orificium cutaneum s. externum urethrae hat und vorn von der Vorhaut, praeputium (mit dem frenulum praeputii ), überzogen ist; — Rücken, dorsum. Der Penis bestellt aus 2 corpora cavernosa penis, die durch das septum penis von einander gelrennt sind , und aus der auch von einem corpus cavernosum umgebenen Harnröhre (pars cavernosa s. S. 67). Jedes corpus cavernosum penis ist zunächst von der tunica albuginea überzogen , welche ins Innere desselben hinein septula fibrosa bildet, zwischen denen sich blassröthliche trabeculae , viele sinus bildende venae cavernosae , und artt. helicinae und nervi cavernosi belinden. Am Penis befestigt sich der m. bulbo- und ischio-cavernosus (s. S. 21). II. 3Seiblid)e ®ef<fyle<í)tí?tí)eíle, Organa genitalia muliebria. A. Keimbereitende weibliche Geschlechtstheile : 1) Eierstock, ovarium, testis muliehr is, ein rechter nnd ein linker; liegt unter der Muttertrompete und hängt, eingehüllt in das lig. uteri latum, und von einer tunica albuginea bekleidet, mittels des ligamentum ovarii an der Seite des Gebärmuttergrundes an, hat einen hilus ovarii am untern Rande, eine extremitas uterina und eine tubaria. Das Parenchym oder Keimlager, stroma (Baer), enthält 12 bis 15 folliculi (s. ovula s. vesiculae ) Graaßani, anstatt welcher hei Weibern , die geboren haben, corpora lutea vorhanden sind. B. Keimlcitende weibliche Geschlechtstheile : 2) Muttcrtrompete, tuba Fallopii, eine dextra und eine sinistra; liegt im obern Rande des lig. uteri latum (ala vespertilionis) und hängt mit der extremitas uterina am Rande des Gebärmuttergrundes an, seine extremitas abdominalis befindet sich über dem Eierstocke. Das innere Ende steht durch das ostium uterinum mit der Gebärmutter in Verbindung, das äussere Ende hat ein von Franzen (fimbriae, laciniae, morsus diaboli) besetztes und sich in die Bauchhöhle öffnendes ostium abdominale. Die tuba besteht aus einer Schleim-, Muskel-, Zellgewebs- und serösen Haut. C. Keimaufnehmende und Frucht ausbildende weibliche Geschlechtstheile : 3) Gebärmutter, Fruchthaltcr, uterus. Er Hegt, vom Bauchfelle überzogen , zwischen Blase und Mastdarm , und hat: den Gruud, fundus uteri; — Körper, corpus uteri und — Hals, Collum s. cervix uteri. Letzterer sieht mit seiner untern Hälfte in die Scheide, d. i. der Scheidentheil, portio vaginalis, an welchem sich zwischen einem längern und dickern labium anterius und kürzern posterius der M u 11 e rm u n d (äussere Muttermund), orificium s. os uteri (externum), Schleienmaul, os tineae, befindet. Im Innern der Gebärmutter ist die Gebärmutterhöhle, cavum uteri, welche nach oben in die tubae (ostia uterina) , nach unten mittels des innern Muttermundes, orificium uteri internum, in den canalis colli uteri übergeht. In letzterm Kanale, der sich durch den äussern Muttermund in die Scheide öffnet, finden sich diepalrnae plicatae (s. plicaepalmatae) und zwischen diesen grössere Schleimbälge, d. s. die ovula Nabothi. Von der rechten und linken Seite des Gebärmuttergrundes, dicht unter der Trompete und vor dem lig. ovarii, geht das a) Ligamentum uteri rotundum ( crura s. funiculi uteri), runde Mutterband, ein rech les und ein linkes, ab und tritt durch den Leistenkanal zum Sehaamberge. Dieses Band hat eine eben solche musculöse Structur, wie der Uterus. D. Fruchtaus führende weibliche Geschlechtstheile: 4) Seheitle, Muttersclieide, vagina. Sie fängt mit dem orificium (s. introitus) vaginae im Vorhofe an und zieht sich zwischen Blase und Mastdarm bis zum Mutterhalse, so dass die portio vaginalis uteri in den Scheidengrund, das Scheidengewölbe, fundus s. laquear vaginae, herabragt. An ihrer vordem u. hintern Wand bildet d. Schleimhaut eine columnarugaruin(an/er. u. poster.); ihr Anfang oder unteres Ende ist vom m. constrictor cunni umgeben. An der Seite des Scheideneinganges liegen die a) Glandulae Cowperi , dicht hinter den innern Schaamlippen, unmittelbar vor und unterhalb der corpora cavernosa clitoridis. E. Weibliche Begattungsorgane : 5) Schaain, vulva (cunnus, pudendum muliebre ). Ueber ihr befindet sich der mitSchaamhaaren, pubes, besetzte Schaamberg, mons Veneris, und an ihr sind folgende Theile: a) Grosse oder äussere Schaam lefzen, labia pudendi major a s. externa , welche die Sell a a msp a 1 1 e , rimapudendi s. vulvae , zwischen sich lassen, und durch die commissura labiorum anterior und posterior oben und unten in einander übergehen. An der hintern Commissur ist das fi-enulum labiorum u. vor diesem die fossa navicularis. b) Innere oder kleine Schaamlefzen, Wasserlefzen, Ngmphae , labia pudendi interna s. minora. Sie umgränzen den Vorhof und spalten sich an ihrem obern Ende in 2 Schenkel , von denen der äussere oder obere mil demselben Schenkel der andern Seite oberhalb der Eichel des Kitzlers zum praeputium clitoridis zusammenfliesst, während sich der innere als frenulum clitoridis an die Eichel des Kitzlers anheftet. c) Kitzler, weibliches Glied, clitoris, entspricht ganz dem penis, nur dass sich die Harnröhre nicht an ihm befindet. Er besteht aus 2 corpora cavernosa, hat eine Eichel (glans) und eine Vorhaut (praeputium) mit einem Bändelten, frenulum clitoridis. d) Vorhof der Scheide, vestibulam vaginae, d. i. der Raum zwischen den innern Schaamlippen oder der Boden der Schaamspalte , auf welchem sicli 2 Oeffnungen zeigen. Die obere, kleinere und von strahlenförmigen Falten umgebene ist das ostium cutaneum urethrae , die untere grössere, und l)ei der Jungfrau mil dem Jungfernhäutchen, hymen (wofür bei der Frau die carunculae myrtiformes) , verschlossene ist der Scheideneingang, introitus s. orificium vaginae. Es finden sich im Vorhofe viele grössere Vertiefungen, lacunae vestibuli, in denen sicli mehrere Schleimbälge, folliculi mueosi, öffnen. F. Fruchtnährcnde weibliche Geschlechtstheile : 6) Brüste, Milchdrüsen, mammae, glandulae lactiferae. Auf ihnen steht die Brustwarze, Zitze, papilla mammae, hervor, die von einem bräunlichen Kreise, Hofe, Warzenhofe, areola mammae , umgeben ist, und zwischen ihren Runzeln die Oeffnungen der Mi 1 c Ii k a n ä 1 e , ductus lactiferi, hat. Diese Kanäle entspringen aus den acinis der Drüsenläppchen und bilden in der Basis der Warze Erweiterungen , sacculi duetuum lactiferorum. — Beim Manne finden sich nur schwache Andeutungen dieser Drüsen. Druck von Breitkopf und Härtel in Leipzig.