Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

56 III. Nerv. sacraMi». Sein vorderer Ast trägt schon etwas zurB Idung des plexus pudenda/is bei und fliesst mit dem 4. Sacralnerven zur ansa sacralis III. zusammen. g'Ir.rtts tifiri-filitt a. i«cliiM<fieH*, Hüft- oder K re u z 1) e i n g e fl e c Ii t ; wii d von den vordem Aesten des 5. Lenden - und I. —3. Sacralnerven (durch die ansa lumbaris V. und sacralis I. und 11.) gebildet, liegt an der hinlern Wand des kleinen Beekens vor dein m. pyriformis , hinter der art. hypo­gastrica , und setzt sich durch das untere Ende der incisura ischiadica major in den nerv, ischiadicus fort. Seine Zweige sind : 1 ) Nerv, glii f actis superior , oberer Gesas.s nerv; tritt mit der art. glutaea oberhalb des m. pyriformis zur incisura ischiadica major heraus und zum m. glutaeus me­dius und minimus. 2) Nerv, glutaeus inferior ; tritt u n t e r h a 1 b des m. pyriformis'mit der art. ischiadica zur incisura ischiadica major heraus und zum m. glutaeus maximus. 3) Nerv, cutaneus femoi is posterior communis; kommt unterhalb des m. pyriformis zur incisura ischiadica ma­jor heraus, gibt et) Nervi eutanei glulaei inferiures ; für die Haut am un­tern Theile des Gesässes. ß) Nn. eutanei perinnei ; fur die Hanl des Dammes, und y) Nn. eutanei /emoris posteriores ; für die Haut ander hintern Fläche des Oberschenkels. 4) Nerv, ischiadicus, Hüftnerv, die Fortsetzung des plexus sacralis; tritt unterhalb des m. pyriformis zur incisura ischiadica major heraus, und läuft über die Holl­muskeln und zwischen den Beugern des Unterschenkels an der hintern Fläche des Oberschenkels bis fast zur Kniekehle herab, ehe er sieb in den nerv, tibialis und peronaeus spaltet. a) Nerv, tibialis (s. poplitaeus internus), Schien­beinnerv; verläuft mit der art poplitaea und tibialis postica Er gibt ausser rami musculares, für die benach­barten Muskeln, noch: «) Nerv, cutaneus cruris posterior internus; für die Haut an der hintern innern Fläche des Unterschenkels. ß) Nerv, communicans tibialis (s. suralis , cutaneus lon­gus cruris et pedis) , welcher mitlen auf dem rn. gastrocnemius her­ablänft und sich am Anfange der Achillessehne , wo er die Fascia durchbohrt, mit dem nerv, communicans Jibularis zum a a) Nerv. cutaneus externus dorsi pedis vereinigt. Dieser tritt mit der ven. saphena parva um den äussern Knöchel herum •zum Fussrückeu und gibt der 5. Zehe beide, der 4. nur den äussern liückenzweig. y) Nervi eutanei plantares; für die Haut der Ferse und Fusssohle. S) Nerv, plantaris internus, innerer Sohlennerv; er gibt, in einen innern und einen äussern Zweig gespalten, der ]., 2. und 3. Zelle ihrer Plantarnerven, sowohl den externus wie internus. e) Nerv, plan tar is externus , äusserer Sohlennerv; tritt mit einem oberflächlichen Zweige zur 4. und 5. Zehe, jeder ihre beiden Plantarnerven gebend, und mit einem tiefen zu den Sohlenmuskeln. b) Nerv, peronaeus s. fibular is (s . peronaeus externus), Watlenbelnnerv; er gibt, ehe er sich um das capitulum fibulae herum zur vordem Fläche des Un­terschenkels schlägt, den a ) Nerv, cutaneus cruris posterior medius, für die Haut der Wade, und den ß) Nerv, communicans fibu/aris (s. cutaneus cruris poste­rior externus ) , welcher sich mit dem nerv, communicans tibialis zum nerv, cutaneus externus dorsi pedis (s. vorher aa) vereinigt. An der vordem Fläche des Unterschenkels spaltet sich der Waden­beinnerv in : einen oberllächlichen und einen Liefeu Zweigt y) Nerv, peronaeus superficialis, welcher in der Mitte des Unterschenkels die Fascia durchbohrt und sieh mit seinem aa) Nerv, eutaneus dorsi pedis internus in der Haut des Fussrückens und am innern Kandc der 1. und 3. Zehe, und an beiden Bändern der 2. Zehe, verzweigt, seinen ßß) Nerv, cutaneus dorsi pedis medius aber zum äussern Bande der 3. und innern der 4. Zehe schickt. 9) Nerv, peronaeus profundus ; läuft mit der ort. tibialis antica zum Fussrücken herab, und verzweigt sieh hier in den Mus­keln und am äussern Bande der grossen Zehe. •!'•'• '.;'; ' • et» / Hl)'. IV. Nerv. stifrtilis ; er bildet durch seinen vor­dem Ast mit dem des 5. Sacralnerven die ansa sacralis IF. und hilft den plexus pudenda!is bilden. V. Aerr. stu-i-tslis. Sein vorderer Ast vereinigt sich mit dem 1. Steissbeinnerven zur ansa sacralis F. und hilft mit diesem den plexus coccygeus bilden. M*Meartcs ßtitslcmltilitt s. gimletsrfo-htietnov­r/mitltilis , Scham-Mastdarmgeflecht; wird von den vordem Aesten des 3.—5. Sacralnerven gebildet, liegt an der hintern Wand des kleinen Heckens vor dem untern Bande des m. pyriformis und gibt die folgenden Zweige : 1) Nervi haemorrhoidales medii (4 —6 Stück); treten zum obern Theile des Mastdarms, zur Blase (nn. vesicales inferiores ), zur Scheide (nn. vaginales ) und m. levator ani. 2) Nerv, haemorrhoidalis inferior , unterer Mast­darm nerv; verläuft wie der nerv, pudendus communis, von dem er bisweilen entspringt, und tritt zum m. sphincter ani externus und zur Haut des Afters. 3) Nerv, pudendus (communis), Schamnerv; er tritt mit der art. pudenda communis unterhalb des m. pyri­formis zur incisura ischiadica major heraus , sehlägt sich um das lig. spinoso-sacrum herum und zur incisura ischia­dica minor wieder hinein , und spaltet sich in einen untern und einen obern Zweig. «) Nerv, perinaei (s. pudendus internus), der untere Zweig; verbreitet sich m den Muskeln und der Haut des Dammes , an Harnröhre, Scheide, llodeiisack und Schamlippen. ß) Nerv, dorsalis penis oder clitoridis (s. pudendus exter­nus ); .tritt auf den Bücken der Bulhe und gibt nervi eavernosi. nid — .nujt wr titmnlfifn »tut n 31 . u 91b i-,b ,msJ »ob olio '] rvrei d int d- i- Ja Ir.«js tVitVomMM isboj, .winMii boo WftVAxs. t«9M9 ni asiuusnn'wpthutwIasiwX E. Nervi coccijr/ci , €>teißbeinnerüen (2*ßaave). «is aabawjna u »tußi-19/ htm eaiíani'.íl -ab bnti xil Diese beiden Nerven haben ihren Wurzelknoten , ganglion spinale infimum s. vachidico-coccygeum , noch innerhalb des Spinalkanales, in der Höhe des Austrittes des 4. und 5. Lenden­nerven. Ihre hintern Aeste treten zum plexus sacralis poste­rior, die vordem bilden mit dem 5. Sacralnerven den JRIejcitg coccfgfjetss , Stcissbeingeflecht. Es liegt zur Seite der Spitze des os sacrum und coccygis , vor dem lig. spinoso-sacrum und dem Ursprünge des m. pyri­formis. Aus ihm entspringen : Nervi ano-cocryqei , 4—5 Stück; für den in. coccygeus, levator ani und die Haut am Steissbein. v " J j . Oli .eriiioijH ' '«H aab bnu nstleuM

Next

/
Oldalképek
Tartalom