Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

5f I. New. olfrtelnrittg. Geruchsnerv (dessen Gehirntheil der tractus olfaétorius ist) ; bildet auf der la­mina cribrosa des Siehbeins den a) Bulbus cinereus s. olfactorius , Riechkolben, aus dessen unterer Fläche 2 Reihen 1) Nervi olfaetorii , Riechnerven, entspringen, welche durch die foramina cribrosa zur Schleimhaut der Nasenhöhle treten. a) Die äussere Reihe (12—16 St.) verbreitet sich ge­flechtartig an der obern und mittlem Nascnmuschcl. (?) Die innere Reihe (9—12 St. ) tritt büschelartig zum obern, und besonders mittlem Theile der Nasenscheidewand. II. iVerr. o/sficirs, Sehnerv, dessen Hirnstiick der tractus opticus ist; tritt durch das foramen opticum in die Augenhöhle, und läuft hier von einer Scheide der dura mater (vagina dura) eingeschlossen, und mit der art. cen­tralis retinae irf seinem Centrum ( poms opticus ), zwischen den 4 mm. recti zum Augapfel vorwärts , durchbohrt dessen sclerotica und choroidea und bildet die retina. III. Niet'r. ncttlo-ttiolariiis , gemeinschaft­licher Augenmuskelnerv. Er hängt durch mehrere Fäden mit dem plexus caroticus internus zusammen, tritt durch die fissura orbitális superior in die Augenhöhle und spaltet sich in 2 Zweige : 1) Ramus superior ; für den rectus superior und levator palpebrae superioris. 2) Ramus inferior ; bat einen a) ram. externus (mit radix brevis gangtít ciliaris ) für den m. obliquus in­ferior ; —• (?) ram. inferior (s . medius), für den m. rectus inferior, und — y) ram. internus, für m. rectus internus. IV. Nerv. troeMearis s. tmtheíicus, Roll­muskelnerv; tritt, nachdem er nervi tenlorii (nach Bid­der) abgegeben hat, durch die fissura orbitális superior und nur in den m. obliquus superior. V. New. Iriftemimts ». rfirinun . dreige­th eilt er Nerv. Er bildet nur mit seiner portio major (Emplindungsportion) das Gaiiiglioii geniiluiinre s. Gugseri, welches an der vordem Fläche der Spitze des os petrosum liegt und die folgenden 3 Aeste abschickt : A. lerv. ophthalmicus s. orbitális. Au­gennerv (1. Ast) ; er verbindet sich durch einige Fäden mit dent plexus caroticus internus , tritt durch die fissura orbitális superior in die Augenhöhle und spaltet sich hier in 3 Zweige : 1) Nerv, frontalis , Stirnnerv, der oberste und dickste Zweig; gibt ein Aestchen in den sinus frontalis, und spaltet sich in den a) Nerv, supruorbitatis , Oberaugenhöhlennerv, welcher durch das foramen supraorbitale zur Stirn und zum obern Augeulide tritt ; und in den b) Nerv supratrochlearis , Oberrollnerv, welcher am innern Augenwinkel über die Roiie des m. obliquus superior binweg zur Stirn und zum obern Augenlidc geht. 2) Nerv, nasalis s. nasn-ciliaris , Na sen äugen ­nerv. Er gibt zunächst einen ramus ciliaris für den Bulbus und die radix longa ganglii ciliaris, aus welchem Knolen die nervi ciliares für den Augapfel entspringen, und spaltet sich dann in den a) Nerv, ethmoidalis (s. nasalis anlerior) , Riechbein­nerv, weicher durch das foramen ethmoidale und die lamina cri­brosa erst in die Schädel - und dann in die Nasenhöhle läuft , von welcher lelzlern aus er auf den Nasenrücken dringt und sich hier bis zur Nasenspitze erstreckt ; und in den b) Nerv, infra'roch/earis, U n te r r ol 1 n e r v , welcher mit der art. ophthalmica am innern Augenwinkel unterhalb der trochlea hervorlritt und sich hier an der Stirn verzweigt (mit einem obern und einem untern Zweige). 3) Nerv, lacrymalis, Thränennerv; läuft an der äussern Orbitalwand vorwärts und spaltet sich in den : a) Nerv, zygomaticus (». ram. posterior s. externus ), wel­cher sich durch das foramen zygomaticum posterius zur Schläfe und zum innern Augenwinkel begibt; und in den b) Nerv, lacrymalis (s. ram. anterior s. internus'), der zur Thränendrüse (Conjunctiva und zum m. orbicularis palpebr.) tritt. B. Ufer», maxillaris superior, Oberkie­fern er v (2. A st). Er geht vom ganglion Gasseri aus durch das foramen rotundum und gelangt so in die fossa spehno-maxillaris, aus welcher er 4 Nerven abschickt. 1) Nerv, subcutanem malae, W a n ge n Ii a u tn e rv; tritt durch die fissura orbitális inferior in die Orbita (wo er durch einen rum. lacrymalis mit dem nerv, zygomati­cus in Verbindung steht), und aus dieser durch das fora­men zygomaticum anterius zur Haut der Wange. 2) Nerv, spheno-palatinus , Kei 1 bei n - Gau men­nerv, ein kurzer, senkrecht herabsteigender Ast, welcher am foramen spheno-palatinum zum Ganglion rhinicum s. spheno-palatinum anschwillt. Aus diesem Knoten entspringen : a) Nerv, pterygo-palatinus, Flügelgaumennerv, wel­cher durch die canales palatini zur Gaumengegend mit 3 Aesten herabsteigt. a) Nerv, palatínus anterior (s. major) ; gibt nervi nasales posteriores und inferiores und tritt mit einem äussern und einem iiinern Zweige durch den canalis palatínus anticus vorzüglich zur Haut des harten Gaumens. (? Nerv, palatínus internus (s. medius); läuft durch den innern Gaumenkanal zum Zäpfchen , Gaumensegel und zur Mandel. y) Nerv, p al at inus e xternus (s. parvus) ; geht durch den canalis palatínus externus zum Gaumen. b) Nerv. Vidianus superficialis (s. petrosus superficialis major) ; läuft vom Ganglion aus , sich mit dem nerv, Fidianus pro­fundus des sympathicus verbindend , rückwärts durch den Vidian­kanal and fibro-cartilago basilaris zum hiatus canalis Fallopii, wo er sich in das Knie des nerv, facialis einsenkt. c) Nervi nasales posteriores superiores (4 — 6 St.); treten durch das foramen spheno-palatinum zur Schleimhaut des hintern Theils der Nasenhöhle. d) Nervi pharyngei superiores (2—3 St.) ; begeben sich durch das foramen spheno-palatinum zur Schleimhaut des oberu Theiles des Pharynx. e) Nerv, naso-palalinus Scarpae ls. septinarium), N as e li­sch eide wa n d n e rv ; läuft durch das foramen spheno-palatinum zur Nasenscheidewand und an dieser vorwärts zum canalis inclsivus herab. Durch diesen Kanal, in weichem er das ganglion incisivum bildet, gelangt er zum harten Gaumen. 3) Nerv, alveolaris s. dentalis posterior , hin terer Zahnnerv; tritt mit einem ramus dentalis tlurch die foramina alveolaria posteriora zu den 3 hintern Backzäh­nen des Oberkiefers (u. plexus dentalis superior) , u. mit einem ramus buccaliszum in. buccinator und Zahnfleische. 4) Nerv, infraorbitalis , Un te rati ge n Ii öhlen­nerv, das Ende des Oberkiefernerven; tritt durch die fis­sura orbitális inferior in den canalis infraorbitalis , aus welchem er 2 Zahnnerven schickt, worauf er durch das foramen infraorbitale mit einer innern und äussern Por­tion ins Gesicht kommt. a) Nerv, dentalis s. alveolaris medius (J. minor); tritt in den plexus dentalis superior und zu deu vordem Backzähnen. b) Nerv, dentalis s. alveolaris anterior (s . major); bildet mit dem nerv, alveolaris medius und posterior den plexus dentalis superior (welcher das ganglion supramaxillare hat) , und tritt zu den Schneide - und Eckzähnen. c) Portio interna ; gibt nervi nasales und palpebrales infe­riores interni. d) Portio externa ; gibt nervi labiales und palpebrales infe­riores externi. C. äierv. liiitvillai'iM inferior, Unterkie­fer nerv (3. Ast). Er wird von einer Portion (mit Em­pfindungsnerven) aus dem ganglion Gasseri und von der portio minor (mit Bewegungsnerven i des trigeminus ge­bildet, tritt durch das foramen ovale in die Schläfengruhe, wo er sogleich an seiner innern Seite den Ohrknoten hat, und spaltet sich dann in einen obern und einen untern Ast.

Next

/
Oldalképek
Tartalom