Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

32 /a. Carotis externa s. facialis , ältßet'C ÄOpffd)lag s nber + Sie liegt im trigonum cervicale (s. S. 15), hinter dem m. digaslricus (hinterem Bauche) und stylo-hyoideus , wird von der vena eephalica anterior (.?. facialis communis) begleitet , und gibt 8 Zweige (3 vordere, 3 hintere und 2 obere) ab. a) Vordere Zweige der Carotis externa. 1) Art. thyreoidea superior, obere Schilddrii­senarterie. Sie ist bestimmt: für die Schilddrüse, den Kehlkopf und die benachbarten Muskeln. Sie gibt: a) Art. laryngea super tor , obere Kehlkopf­arterie, begleitet vom nerv, laryngeus superior vagi; verzweigt sich mit einem ramus superior und inferior : in der Schleimhaut der Epiglottis und der Stimmbänder, an den Knorpeln und Muskeln des Larynx. b) Rami muscular es , Zweige für die Muskeln, welche sich ans Zungenbein ansetzen (s. S. 15). c) Rami gl an dular es (ein anterior s. crico-thy­reoideus und ein posterior) ; für die Schilddrüse und einige noch für den Kehlkopf. 2) Art. lingualis, Zungenarterie. Sie wird vom nerv, hypoglossus begleitet und ist bestimmt: für die Zunge und die Muskeln unter derselben ; sie gibt: a) Ramus hyoideus , Zungenbeinast (bildet auf dem Zungenbein mit dem der andern Seite den arcus hyoi­deus); für die Zungenbeinmuskeln. b) Art. sublingualis, Un terzungenarterie ; für die Muskeln auf dem Boden der Mundhöhle. c) Art. dorsalis linguae, Zungenrückenar­terie; für die Schleimhaut der Zunge und die Geschmacks­wärzchen. ^ Jj Ir^'^'^O&k f >-.W­3) Art. maxillaris externa s. facialis, äussere Kieferarterie. Sie wird von der vena facialis anterior begleitet und gibt sowohl Zweige ah, ehe sie ins Gesicht tritt, als auch im Gesichte. a) Zweige aus dem Halst heile der art. maxil­laris externa. a) Art. pal a tin a as c en dens {s. phary/igo-pala­tina), aufsteigende Gaumenarterie; für den Pha­rynx, die Mandeln, Gaumenbögen, Zungenwurzel, m. sty­loglossus und Htylo-pharyngeus. b) Art. sub men talis, Unterkinnarterie; für die Haut und Muskeln unter dem Kinne (m. digastrieus, mylo-hy oideus ; platysma-myoid.es). c ) Rami glandular es (für glandula submaxillaris und parotis) und muscular es (für m. digastrieus, sty­lo-hyoideus, masseter und pterygotdeus internus). ß) Zweige des Gesichtstheilcs der art. maxil­laris externa : d) Rami muscular es facial es; für die Gesichts­muskeln (s. S. 14). e) Art. coronaria labii inferioris (s . labialis inferior), Kranzarterie der Unterlippe. f) Art. coronaria labii sup er ioris (s. labia­lis superior), Kranzarterie der Oberlippe; mit et) Art. septi mobilis nasi ; für die Nasenscheidewand ; und — ß) Art. pinnalis ; für den unlern Hand des Nasenflügels. g) Art. angularis (s. nasalis lateralis), seitliche Nasenarterie (begleitet vom ramus superficialis der ven. facialis anterior); mit a) Artt. pinnales s. alares nasi; für den Nasenflügel. ß) Artt. dorsales nasi ; zum Nasenrücken. y) Artt. palpebrals inferiores ; für das untere Augculid. 1 b) Hintere Zweige der Carotis externa: 4) Arteria pharyngea ascendens , aufsteigende Schlundkopfarterie; an der Seite des Schlundkopfes, mit : a) Ramus pharyngeus descendens ; für den un­tern Thell des Schlundkopfes ; und b) Ramus phary ngeus ascendens (s. pharyngo­basilaris); für den obern Theil des Pharynx, die Mandel, Ohrtrompete und das Gaumensegel. 5) Art. occipitalis, Hinterhauptsarterie. Sie gibt folgende Zweige ab : a) Rami cervicales, kleinere Zweige für die Nacken­muskeln. b) Art. mastoided s.meningeap o sterior, hin­ter e H i r n h a u t a r t é r 1 é; tritt durch das foramen mastoi­deum oder jugulare zur dura mater. c) Ramus ascendens (s . occipitalis); für die Haut und Muskeln am Hinterhaupte. d) Ramus descendens (.$. cervicalis); für die obern Schichten der Nackenmuskeln. 6) Art. auricularis posterior, hintere Ohrarte­rie. Ihre Zweige sind : a) Rami glanduläres (fürgl. parotis) und mtiscu­lares (für m. digastrieus , stylo-hyoideus , stylo-glossus, slylo-pharyngeus und sternocleido-mastoideus). b) Art. stylo-mastotdeh, Griffelwarzenloch­arte rie. Tritt durch das foramen stylo-mastoidcum in den canalis Fallopii und die Paukenhöhle. c) Ramus anterior (s. auricularis); für die hintere Fläche des äussern Ohres. d) Ramus posterior (s. occipitalis); für die Hinter­haupts- und Scheitelgegend. c) Obere oder Endzweige der Carotis externa. 7) Art. temporalis ( superficialis ), Schläfenarterie. Läuft durch die Parotis zur Schläfe in die Höhe und gibt : a) Rami parotidei u. articular es, kleine Zweige zur Ohrspeicheldrüse und zum Kiefergelenke. b) Art. tympanic a {s. ramulus acusticus), Pauken­arterie; tritt mit einem Aste durch die fissura Glaseri in die Paukenhöhle und zum Paukenfelle, mit einem andern Aste {art. auricularis profunda) zum Gehörgange. c) Art. transversa faciei {s. facialis transversa), quere Antlitzarterie ; für die Parotis, Wange und Ge­sichtsmuskeln. d) Artt. auricular es anterior es {inferior und superior), v o r d e r e 0 Ii r a r t e r i e n ; für die vordere Fläche des äussern Ohres. e) Ramus anterior (.?. temporalis frontalis) ; für die Stirn- und Scheitelgegend. f) Ramus posterior {s. temporalis occipitalis); für die Scheitel- und Hinterhauptsgegend. 8) Art. maxillaris interna (s. facialis profunda), innere Kieferarterie. Der u n t e re, hinter dem Un­terkiefer verlaufende Theil dieser Arterie wird vom ramus profundus venae facialis posterioris und grösstenteils von Zweigen des 3. Astes des 5. Gehirnnervenpaares begleitet; der obere in Act fossa spheno-maxillaris befindliche Theil entspricht dem ramus profundus venae facialis anterioris und dem 2. Aste des 5. Nervenpaares. Sie gibt: et) Zweige des untern Theiles der art. maxil­laris interna. • a) Art. meningea media {s. spinosa), mittlere Hirnliautarterie; tritt durchs foramen spinosum zur dura mater, und schickt den «) Ramulus acusticus s. petrosus superficialis in den hiatus ca­nalis Fallopii (begleitet vom nerv. Vidianus superficialis). b) Art. alveolaris inferior {s. maxillaris s. den talis inferior), untere Z a h n a r t e r i e ; für die Zähne des Unterkiefers; sie tritt durch das foramen maxillare posterius in den canalis alveolar is inferior , und spaltet sich vorn in den a) Ramus dentalis s. internus; für die untern Schneidezähne ; u. ß) Ramus mentalis s. externus , der durch das foramen mentale zum Kinne tritt. c) Rami mandueatorii, Zweige für die Kaumus­keln, nämlich : et) Artt. pterygoideae. ß) Artt. temporales profundae (anterior und posterior). y) Art. masseterica. S) Art. buccinatoria. ß) Zweige des obern Theiles der art. maxil­laris interna. d) Art. alv eolaris posterior {s. dentalis s. maxillaris posterior), hintere Z a h n a r t e r i e ; für die

Next

/
Oldalképek
Tartalom