Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)

26 b) Muskeln an der hintern Fläche des Hüftgelenks (Strecker des Oberschenkels). 4) M. glutaeus maximus , grosser Gesässmus­kel. Anheftp.: hinterer Theil des labium externum cristae Hei, hintere Fläche des os sacrum und coccygis, ligg. ilio­sacra und tuberoso-sacrum ; — linea aspera (dicht unter dem trochanter major) und fascia lata. 5) 31. glutaeus medius , mittlerer Gesässmus­kel. Anheftp.: linea arcuata externa superior (an der äussern Fläche des Hüftbeins) und vorderer Theil des la­bium externum cristae ilei ; — trochanter major. 6) 31. glutaeus minimus, kleiner Gesässmuskel. Anheftp.: linea arcuata externa inferior des Hüftbeins ; — trochanter major. c) Muskeln, bedeckt vom m. glutaeus maximus, welche den Schenkel nach aussen rollen. 7) 31. pyriformis (s. pyramidalis) , birnförmiger Muskel (kommt durch die incisura ischiadica major aus dem Hecken heraus). Anheftp. : vordere seitliche Fläche des os sacrum (am 2. bis 4. falschen Wirbel); — Spitze des trochanter major. 8) 31. gemellus superior, oberer Zwillingsraus­kel. Anheftp.: spina ischii; — fossa trochanterica. 9) 31. obturator internus , innerer Hüftloehmus­kel (kommt durch die incisura ischiadica minor aus dem Becken heraus). Anheftp.: innerer Umfang des foramen obturatorium und innere Fläche der membrana obturatrix ; — fossa trochanterica. 1 0) 3Í. gemellus inferior, unterer Zwillingsmus­kel. Anheftp.: tuber ischii; — fossa trochanterica. 11 ) 31. (juadratusfemoris, viereckiger Schen­kelmuskel. Anheftp.: tuber ischii; — trochanter ma­jor und linea intertrochanterica posterior. 12) 31. obturator externus, äusserer Hiiftloch­muskel. Anheftp. : äusserer Umfang des foramen obtura­torium und äussere Fläche der membrana obturatrix ; — fossa trochanterica. d) Muskeln an der äussern Seite der Hüfte. 13) 31. tensor fasciae latae , Schenkelbinden­Spanner. Anheftp.: spina ilei anterior superior; — fascia lata (äusserer Theil). • II. Musculi femoris, äRuefeln am DBerfcfyenfei. Uebersiclit der Obersclienkel-Mnskeln. a) Nach ihrer Lage. «) An der vordem Fläche des Oberschenkels liegt in der Mitte der m. rectus femoris und unter ihm der m. er urális; an der äussern Seite dieser beiden Muskeln findet man den m. vastus externus, und am untern Theile der innern Seite , dicht über dem Knie, den m. vastus internus. Letzterer gränzt nach oben an die mm. adduetores, so dass zwischen dem Ansatzpunkte dieser und der Ursprungsstelle jenes eine schräg von oben und aussen (von der fossa Hio-pectinaea anfangende) nach innen sich herabziehende Furche entsteht, welche die Schenkelgefässe aufnimmt und vom m. sar tortus bedeckt wird. Dieser zieht sich Sförmig an der vordem Fläche des Oberschenkels von aussen (von der spina ilei anterior superior) nach innen zur innern Fläche des Knies herab, indem er auf diesem Wege über den Kopf des m. rectus femoris, den Schwanz des m. Hiacus internus, des psoas und pectinaeus, und über die vorhin genannte Furche hinwegläuft. •— ß) Die innere Seite des Oberschenkels nehmen oben die 3 mm. adduetores s. triceps femoris (zu oberst der longus, der brevis in der Mitte und der magnus zu unterst), unten der rn. vasttis internus ein; längs des innern Randes liegt der m. gracilis herab. — y) An der hintern Fläche des Oberschenkels trifft man auf den bieep s femoris, semitetidinosus und semimembranosus , die sich vom tuber ischii divergi­rend zum Unterschenkel herabziehen , so dass der erstere nach aussen (zur fibula), die beiden letztern nach innen (zur tibia) gehen und so den obern Theil der fossa poplitaea, Kniekehlen grübe, zwischen sich bilden. In dieser liegt der m. poplitaeus. b) Nach ihrer Function. a) Zum Anziehen des Oberschenkels: m. adductor longus, brevis und magnus. — ß) Zum Strecken des Unterschenkels: m. rectus femoris, cruralis, vastus externus und internus. — y) Zum Beugen desselben : m. biceps femoris, semitetidinosus, semimembranosus und poplitaeus. — 8) Zum Adduciren und nach innen Rollen des Unterschenkels : m. sartor ius und gracilis. Fascia lata s. vagina femoris, breite Schenkelbinde. a) Der äussere Theil der fascia lata ist besonders stark und bildet zwischen rn. vastus externus und biceps eine, der tinea aspera anhängende Einstülpung, d. i. lig. inter.musculare ex ternum. b) Der hintere Theil heftet sich unten mit einem tiefen Blatte an die beiden Schenkel der linea aspera und an die Gelenkbänder, mit einem oberflächlichen Blatte ist sie über die Kniekehle hinweggespanut. c) Der innere Theil ist an die Schaambeinfuge, den ramus descendens pubis und ascendens ischii befestigt, hüllt den m. gracilis, sartorius und die Schenkelgefässe ein, und bildet das lig. intermusculare internum , welches zwischen m. vastus internus und mm. adduetores zur linea aspera dringt. d) Der vordere Theil ist oben an das lig. Pouparttt geheftet, und besteht aus einer äussern und einer inuern Portion, und jede derselben wieder aus einem tiefen und einem oberllächlichen Blatte. «) Innere Portion, Schenfcelknochentheil , portio pectinaea, hängt an der crista jtubis an. Das oberflächliche Blatt tritt, von dieser als lig. Girnb ernati vorwärts zum innern Ende des lig. Poupartii und geht vor den Schenkelgefässen in das oberflächliche Blatt der äussern Portion über. — Das tiefe Blatt überzieht den m. pectinaeus und adductor longus, und geht hinter den Schenkelgefässen in das tiefe Blatt der äussern Portion über.

Next

/
Oldalképek
Tartalom