Bock: Hand-Atlas der anatomie des menschen (Leipzig, 1850)
Erklärung der Tab. IX. Fig. i. Diese Figur zeigt die Muskeln und einen grossen Theil der Arterien an der hintern Fläche des Beckens und der unteren Extremitäten. Auf der rechten Seite sind die oberflächlichen, auf der linken die tiefern Muskeln dargestellt. I. Os ilium, Hüftbein, unterer Rand, der die incisura ischiadica major begränzt. II. Crista ilei, Hüftkamm, welcher nach vorn in die spina ilei anterior superior (II") endigt. (S. Tab. III. Fig. 8. a. b.) III. Trochanter major , grosser Rollhügel. (S. Tab. IV. Fig. IT. d.) IV. Tuber ischii , Sitzknorren. (S. Tab. III. Fig. 10. s.) V. Ramus ascendens ossis ischii. (S. Tab. III. Fig. 10. w.) VI. Lig. tuberoso-sacrum. (S. Tab. V. Fig. 15. f.) VII. Lig. spinoso-sacrum. (S. Tab. V. Fig. 15. h.) VIII. Linea aspera ossis femoris. (S. Tab. IV. Fig. 17. h.) IX. Fossa poplitaea, Kniekehlengrube. (S. Tab. IV. Fig. 17. k.) X. Fibula, Wadenbein. (S. Tab. IV. Fig. 21. b.) XI. Malleolus externus, äusserer Knöchel. (S. Tab. IV. Fig. 21. n.) XII. Malleolus internus , innerer Knöchel. (S. Tab. IV. Fig. 21. i.) XIII. Lig. interosseum cruris, Zwischenknochenbaud. Muskeln an <1. hintern Fläche «les Beckens (s. S. 26. b.c.): a) M. glutaeus maximus , grosser Gesässmuskel. b) M. glutaeus medius , mittlerer Gesässmuskel. (Rcchts das vordere StUck desselben , was vom m. glutaeus maximus nicht bedeckt ist.) c) M. pyriformis, birnförmiger Muskel. (Kommt durch die incisura ischiadica major aus dem Becken heraus und theilt dieselbe in eine obere und untere Hälfte.) d) M. gemellus superior , oberer Zwillingsm. e) M. obturator internus, innerer Hiiftlochm. (Kommt zwischen lig. tuberoso- und spinososacrum dnrch die incisura ischiadica minor aus dem Becken heraus.) f) M. gemellus inferior, unterer Zwillingsm. g) M. quadratus femoris, viereckiger Schenkelmuskel. b) M. obturator externus, äusserer Hüftlochmuskel. Muskeln an d. hintern Fläche des Oberschenkels (S. 27. d.) : i) M. biceps femoris, zweiköpfiger Schenkelm., langer Kopf, k) Kurzer Kopf des m. biceps femoris. 1) Sehne des m. biceps femoris. in) M. semitendinosus, halbsehniger Muskel, n) M. semimembranosus, halbhäutiger M. o) M. adductor magnus, grosser Schenkelanzieher. (Mit einer grössern Spalte für art. und ven. cruralis [*], uud einigen kleineren Löchern für die rami perforantes art. profundae femoris [«*]). p) M. gracilis, schlanker Schenkelmuskel. q) M. sarlorius , Schneidermuskel. r) M. vastus externus , äusserer dicker Schenkelmuskel, s) M. poplitaeus, Kniekelilenmuskel. Muskeln an d. hintern Fläche des Unterschenkels (S. 28. b. c.) : t) M. gastrocnemius, zweiköpfiger Wadenm. u) Aeusserer Kopf) , . ' , t "es m. gastrocnemius. v) Innerer Kopf J w) M. soleus, grosser Wadeninuskel. x) Tendo Achillis , Achillessehne. (Vom m. gastrocnemius und soleus gebildet.) y) M.peronaetts longus, langer WadenbeiDm. z) M. peronaeus brevis, kurzer Wadenbeinm. a ) Sehnen des m.peronaeus longus u. brevis. (Beide sind von einer gemeinschaftlichen Schleimscheide umgehen , und werden durch das lig. laciniatum externum in der Rinuc au dem äussern Knöchel gehalten.) ß) M. flexor digitorum pedis communis longus y) M. tibialis posticus, hinterer Scliienbeinmnskel. (Seine Sehne läuft mit der des vorigen M. durch eine Rinne am innern Knöchel und wird darin durch das lig. laciniatum tarsi internum gehalten.) S) M. flexor hallucis longus , langer Beuger der grossen Zehe, f) Aeussere Portion des m. soleus. Pulsadern an d. hint. Fläche des Beckens, Zweige der art. hypogastrica (S. 38.): 1) Art. glutaea s. glutaea superior s. iliaca posterior, Gesässarterie. (Tritt in Begleitung des nerv, glutaeus superior oberhalb des m. pyriformis durch die incisura ischiadica major zum Becken heraus und gibt Zweige zu den Bcckenmuskeln , vorzüglich zum m. pyriformis, glutaeus medius und minimus.) 2) Art. ischiadica s. glutaea inferior, Sitzbeinarterie. (Tritt mit dem nerv, glutaeus inferior unterhalb des m. pyriformis durch die incisura ischiadica major zum Becken heraus und vorzüglich zum m. glutaeus maximus.) 3) Art. pudenda communis s. interna, innere Sehainarterie. (Kommt mit dem gleichnamigen Nerven unterhalb des m. pyriformis durch die incisura ischiadica major aus dem Becken heraus und tritt durch die incisura ischiadica minor wieder hinein.) Arterlen an d. hintern Fläche des Obersehenkels (S. 39): 4) Ramus inferior art. circumflexae femoris internae. 5) Art. perforans prima I Zweige d. art.pro6) Art. perforans secundaKJ^^Z^d7) Art. perforans tertia \duclores femoris ' durchbohren. 8) Art. poplitaea, Iiniekehlenarterie. (Fortsetzung der art. cruralis , welche durch eiue Spalte im m. adductor magnus (*) tritt.) 9) Fena poplitaea, Kuiekeltlenvcne. 10) Nerv, ischiadicus , Hüftnerv; spaltet sich in den 11) Nerv, tibialis, Schienbeinnerv und