Somogyi Múzeumok Közleményei 10. (1994)

Karl Von Der Lohe: Langobard S-fibula Vörs-Kerékerdőből

LANGOBARD S-FIBULA VÖRS-KERÉKERDŐRŐL 29 Abb. 7. Verbreitungskarte der S-Fibeln vom Typ Poysdorf. • Variante A und • Variante В 7. kép. A poysdorfi típusú fibulák elterjedési térképe. • A változat, • В változat ANMERKUNGEN 1 Zu großem Dank ist der Verfasser Herrn Péter G. Németh für die großzügige Überlassung der Fibel zur Publikation verpflichtet. Frau Dr. Szilvia Honti übernahm freundlicher­weise die Abfassung einer ungarischen Übersetzung. Frau Dr. Szilvia Honti und Herr Péter G. Németh gewähr­ten dem Verfasser und Herrn M. Schmauder M. A. ihre liebenswerte Unterstützung während des Besuches im SOMOGY MEGYEI MÚZEUMOK IGAZGATÓSÁGA in Kaposvár im August und Oktober 1992. Auch dafür sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt. 2 Sági (1964), S. 359 ff. Die 1992 in Vörs-Kerékerdő erfolgte Nachgrabung wurde von Szilvia Honti und Péter G. Németh durchgeführt. Für die S-Fibel liegt eine Materialanalyse vor. Sie wird im Anhang dieses Artikels dankenswerterweise von Herrn László Költő vorgestellt. Die Fiebel hat die Inv. Nr. 92.207.1. 3 Werner (1962), S. 77 f. 4 Tejral (1990), S. 249 f. 5 Schmidt {^96^), S. 9 ff. 6 Koch (1977). 7 vgl. die Fundliste S. 8-9. Die von Adler (1981), S. 267 ff., vorgelegte S-Fibel aus Kaisersteinbruch findet aus typo­logischen Gründen keine Berücksichtigung. 8 Werner (1962), S. 77. 9 vgl. dazu Schmidt (1961), S. 132, Svoboda (1965), S. 337, und Tejral (1976), S. 62. 10 Svoboda (1965), S. 340. 11 vgl. Anm. 5. 12 Svoboda (1965), S. 340 f., Tejral (1976), S. 43 ff. 13 Zeman (1987), S. 515 ff., bes. S. 524, Tejral (1990), S. 246 und 249 f. 14 Koch (1990), S. 156 ff., vgl. zur Datierung des Grabes auch Tejral (1976), S. 62 mit einem m. E. vom typologischen Gesichtspunkt nicht zutreffenden Vergleiches mit Mengen, Grab 12 (Garscha (1970), Taf. 17). Zu beachten ist hierbei, daß der ehemals almandingefüllte runde Mittelteil eher, wenn überhaupt, mit den zeitlich jüngsten S-Fibeln vom Typ Poys­dorf Var. В zu vergleichen ist (vgl. hierzu Werner, Anm. 8.). Der silberne Beschlag mit halbmondförmiger Punzierung ist eventuell auch als Trinkschalenbeschlag zu interpre­tieren (vgl. hierzu Tejral (1976), S. 77 ff.). 15 Kühn (1974), S. 996 ff. 16 Koch (1977), S. 51 f. 17 Bierbrauer (1985), S. 17. 18 Sage (1984), S. 124. 19 Koch (1977), S. 59 f. 20 Schmidt (1961), S. 128 f., Svoboda (1965), S. 337. 21 vgl. И/еглег(1962), S. 78, und Koch (1977), S. 65. 22 Koch (1977), S. 51., Ypey (1973), S. 301 (Inventar von Rhenen, Grab 152). 23 Werner (1962), S. 65. 24 Koch (1977), S. 51 f.

Next

/
Oldalképek
Tartalom