Somogyi Múzeumok Közleményei 9. (1992)

Költő László: Avar-kori sír Balatonszárszón

72 KÖLTŐ LÁSZLÓ LASZLO KOLTO: GRAVE FROM AVAR AGE AT BALATONSZÁRSZÓ Resume In September 1984 a grave containing a skeleton was broken while the digging of a cellar on the parcel of a teacher, Farkas Endre at Balatonszárszó, 1 Aká­cos street. Two students, Farkas Csaba and Tamás „openend" the grave on the 8th and 9th of September in which they found a pot made of clay, a clasp made of bronze and pearls. They cleaned the supplements and strung the pearls and gave them to the Depart­ment of Archeology of Somogy County Museum in that condition. The original North-Eastem end of the grave could be indentified in the site, according to which we can assume that the original position was West-North­Western-East-South-Eastern According to what the owner and his neighbours said, no other archeological finds had been noticed before except for that grave, neither during the building of houses nor during the plantation of grapes. Description of the finds (inventory number: RRm. 86. 1-4.) Am 8. September 1984. stieß man beim Ausheben eines Kellers auf dem Grundstück von Herrn Lehrer Endre Farkas in Balatonszárszó, Akácos út 1. auf ein Skelettgrab. Die Schüler Csaba und Tamás Farkas „erschlossen" das Grab am 8. und 9. September, in dem sie ein Tongefäß, eine Bronzeschnalle und Per­len fanden. Sie säuberten die Beigaben, fädelten die Perlen auf und übergaben die Funde in diesem Zus­tand der Archäologischen Abteilung des Museums des Komitats Somogy. Vor ort ließ sich das noröstliche Ende der einstigen Grube des Grabes indentifizieren, so daß wir eine ursprüngliche Orientierung in WNW-OSO für wahr­scheinlich annehmen können. Laut Aussagen des Ei­gentümers und der Nachbarn nahm man außer die­sem Grab füher keine weiteren archäologischen Er­scheinungen wahr, weder im Zuge der Bauarbeiten, noch beim Weinanpflanzen. Beschriebung der Funde (Inv '. Nr.: RRM. 86. 1-4) 1. Überrandständiges, dunkelgrau gebranntes, leicht kugelbauchiges, scheibengeformtes Gefäß mit Kur­1. Short necked, bending edged, dark grey burnt pot with slightly roundish bulge made on potter's whe­el (1. t. 1.). Height: 13,5 cm; diameter of the pot: 6,8 cm; edge diameter: 10,5 cm. 2. Oval shaped bronze clasp (1. t. 3), 3,4x1,3 cm. 3. String of pearls (1. t. 2). The finder passed 11 pieces of strung pearls altogether. The necklace con­sists of 2 blue, 2 yellow, 2 brown „pearls" made of glass, and 4 coated „paste-pearls". The necklace also includes a red and black spiral tube shaped „pearl" made of glass. The small cylindrical object made of limestone passed as spindle button (1. t. 4) is a very interesting piece, but it rather might have been a big­ger „pearl" worn on a necklace. That is shown by the shape of the hole through the middle of the disc, which narrows conically towards the centre from both sides. Dimensions: height: 1,4 cm; diameter: 2,4 cm; diameter of the hole: 0,5 cm. The isolated grave can be dated to the first half of 7th Century due to the early characteristics of mostly the pears but the whole set of finds. zem Hals (1. T. 1.). H.: 13,5 cm; Bodendurchm.: 6,8 cm; Randdurchm: 10,5 cm. 2. Ovale Bronzeschnalle (1. Т. 3), 3,4x1,3 cm. 3. Perlenkette (1. T. 2). Der Finder übergab insge­samt 11 Stück, die aufgefädelt waren. Die Kette bes­teht aus 2. St. blauen Glasperlen, 2 St. gelben, 2. St. braunen sowie 4 St. fortlaufenden Pastaperlen. Dazu gehört noch eine rot-schwarze, in Spiralform rohrartig ausgebildete Glasperle. Ein sehr interessantes Stück ist der gesondert als Spindelknopf übergebene, aus Kalkstein gefertigte kleine zylindrische Gegenstand (1. T. 4), bei dem es sich eher um eine an der Hals­kette getragene große Perle handeln könnte. Zumind­est deutet darauf das in der Mitte der Scheibe befin­dliche durchgehende Loch hin, das sich von beiden Seiten nach der Mitte zu konisch verengt. Ihre Maße: H.: 1,4 cm; D.: 2,4 cm, Durchm. des Loches: 0,5 cm. Das alleinstehend zum Vorschein gekommene Grab kann hauptsächlich aufgrund der Perlentypen, aber auch der frühen Charakteristika des gesamten Fundensembles auf die erste Hälfte des 7. Jahrhun­derts datiert werden. LASZLO KÖLTŐ: AWARENZEITLICHES GRAB IN BALATONSZÁRSZÓ Zusammenfassung

Next

/
Oldalképek
Tartalom