Somogyi Múzeumok Közleményei 9. (1992)

Józan Zsolt: 1992 A Zselic darázsfaunájának (Hymenoptera, Aculeata) állatföldrajzi és ökofaunisztikai vizsgálata Zoogeographical and ecofaunistic examination of the Zselic Hills digger wasp fauna (Hymenoptera, Sphecoidea)

292 JÓZAN ZSOLT ZSOLT JÓZAN: ZOOGEOGRAPH ICAL AND OECOFAUNISTIC EXAMINATION OF THE ZSELIC HILLS DIGGER WASP FAUNA (HYMENOPTERA, SPHECOIDEA) Resume The author examines the Sphecoidea fauna of Zse­lic Hills (in the south of Transdanubia, Hungary) from the point of zoogeographical and oecofaunistic view. He compares the fauna of some Hungarian territo­ries with that of the Zselic Hills. He also publishes the list of Scolioidea, Mutilloidea, Chrysidoidea, Pompilo­Verfasser bringt in der Arbeit eine Analyse seine zoogeographischen und ökofaunistischen Forschun­gen über die Gruppe der Grabwespen (Hym, Spheco­idea) von Hügelland Zselic (Süd-Transdanubien, Un­garn). Infolge von Sammelarbeit des drei Jahrzente 121 Sphecoidea-Arten vorkommen in dem obenge­nannten Gebiet. Der Verfasser zählt in der Tabelle 10. auch die ge­sammelte Scolioidea-, Mutilloidea-, Pompiloidea-, Chrysidoidea-, und Vespoidea-Arten auf. Neue Arten für die Fauna Ungarns sind dies die folgenden: Noto­zus bidens Forst., Polemistus abnormis (Kohl), Tachysphex fugax Rad., Tachysphex tarsinus (Lep.). Mehrere in Ungarn bischer selten und vereinzelt vor­kommende Arten zum Vorschein kommen. Es sind dies die folgenden: Dolichurus corniculus (Spin.), Chalibion femoratum (F.), Mimumesa atratina (Мог.), Psenulus concolor (Dhlb.), Psenulus schencki (To­urn.), Spilomena troglodytes (Lind.), Ammoplanus handlirschi Guss., Ammoplanus hofferi Snofl., Astata kashmirensis Nurse, Tachysphex grandii Beaum., Miscophus concolor Dhlb., Nitela fallax Kohl. idea and Vespoidea species which have been turned up in the hills. Relating to the fauna of Hungary the following new species have turned up: Notozus bidens Forst., Pole­mistus abnormis (Kohl), Tachysphex fugax (Rad.) and Tachysphex tarsin us (Lep.) Der Verfasser vergleicht die Sphecoidea-Fauna des Ungarns, des Hügellandes Zselic, des Nationalparkes von Kiskunság, des Nationalparkes von Hortobágy, des Nationalparkes von Bükk, des Landschaftsschutz­gebiet von Ócsa, des Sandhügel von Bugac, des Ba­laton-Nordufer („Balatoni Riviera"), des Naturschutz­gebiete der Barcser Wacholderheide, des Nord-Ba­kony-Gebirges, und der Umgebung des Tapolca-Ba­ches (Tabellen 1-3., und 5-6). Die Faunaidentität besteht in grössten Graden zwi­schen dem Hügellande Zselic und dem „Balatoni Ri­viera" (Tabelle 3.). In der Sphecoidea-Fauna des Hügellandes Zselic haben höchsten Anteil die paläarktischen, europäischen und ponto-mediterranen Faunenelemente (Tabelle 5.). In der Sphecoidea-Fauna des besagten Gebietes etwa 60 Prozent der Arten sind eremophil (stenoök und euryök zusammen), und etwa 31 Prozent hylop­hil. Der Quotient der eremophil und hylophil Arten ist 1,95 (Tabelle 6.). ZSOLT JÓZAN: ZOOGEOGRAPHISCHEN UND ÖKOFAUNISTISCHEN UNTERSUCHUNGEN DER WESPENFAUNA (HYMENOPTERA, ACULEATA) DES HÜGELLANDES ZSELIC Zusammenfassung

Next

/
Oldalképek
Tartalom