Knézy Judit: A hedrehelyi gölöncsérek (Somogyi Múzeum 7., 1966)
Rahmtöpflein, Weinkrüge, Schulzesohüsseln, Gebäcikschüsseln,, selbst auch verzierte Blumentöpfe. Auch Franz Lőrinc machte Versuche mit blauer Verzierung auf weissem Grunde, aber bei ihm zerfloss die blaue Farbe. Öfen verfertigten sie meistens nur den Ortsangesessenen und den Bewohnern der nächsten Umgebung. Die Produkte wurden den Bewohnern aus den Nachtaargemeinden verkauft, oder gegen Naturalien vertauscht. In ferner liegende Gemeinden beförderten sie ihre Waren mit Fuhrwerken und vertauschten sie auch gegen Naturalien. Auf Märkten: verkauften sie gegen Bargeld. Zum Befördern, mussten sie Fuhrleute aufnehmen. Ihre Haiupteirzeugnisse waren Toingeschirre, Pfannen, Butterfässer, Häflein, Wasser- und Weinkrüge, Topfdeckel, Pfannen, Nachtlämpchen und Kinderspiele. Heute betreiben bloss der ältere und jüngere Stefan Bencsik dieses, Gewerbe in Szigetvár. 53