L. Kapitány Orsolya: Somogy megye népmüvészete, 2001

Német nyelvű rezüme (Kovács Renate)

9. Marmeladentopf. Andocs. RRM 63.598.1. Qualität, diese mussten in einzelnen Fällen durch von anderswo beschaffte Rohstoffe ergänzt werden. Sie waren bestrebt, den Waren der aus den Nachbarkomitaten oder weiter entlegenen Komitaten auftretenden Konkurrenten mit immer besser geformten und verzierten, mit Innen - und Außenglasur ver­sehenen Waren entgegenzutreten. Daten und Ausgrabungen aus dem Mittelalter belegen, dass hier schon immer Töpfer tätig waren. Wichtige Zentren entstanden nach der 1745 gegründeten Kaposvárer Zunft auch in Karád, Szigetvár, Csurgó, Nagyatád, Hedrehely und Iharos. Die Somogyer Tonhandwerker spezialisierten sich nicht auf weißes Geschirr, nur ein-zwei Hafner in Kaposvár. Sie fertigten lieber sog. Bauerngeschirr, in erster Linie mit grüner, farbloser, weinroter und brauner Glasur. Sie bewahrten nicht nur die alten Formen (Topf, Wasserkrug, Krug, Schüssel), sondern auch die archaischen Verzierungsformen, z.B. die aus der Zeit der türki­schen Belagerung bekannten Farbskala (grün, braun, gelb). Pinsel verwendeten sie selten, die Blumenverzierungen wurden mehr mit dem sog. „iroka", einem Keramikstift angebracht. Die erstrangigen, mit feuerfestem Material arbeitenden Töpfer aus dem Komitat Vas verzierten die Tonwaren des XX. Jahrhunderts nicht besonders, trotzdem konnten sie verkauft werden, da sie von guter Qualität waren. Beliebt waren im West-Somogy die schwarzen Töpfe der Krugmeister aus Kielce und Kebele aus dem Komitat Vas. Auch die schwarzen Töpferwaren aus Mohács fanden im Komitat Somogy Käufer. Die Meister aus Sümeg und Nemeslányfalú strebten nach der Herstellung ausgesprochen verziertem Tischgeschirr. Für Stücke auf das Zierteller-Wand­regal bevorzugten die Reformierten das Geschirr mit Zinn- oder Bleiglasur auf weißem Untergrund, die Katholiken und Evange­listen begnügten sich mit Tongeschirr weinroter oder grüner Grundfarbe. Zu erwähnen sind noch die weinrot- oder grünglasierten Schüsseln, Henkelkrüge und Wasserkrüge der Meister aus Siklós (Komitat Baranya) und auch die gestreiften Töpfer-waren und grünen Weinkrüge der Meister aus Csákvár (Komitat Fejér). Mit Fayence-Tellern, Henkelkrügen wurde die Bevölkerung des Komitats von den Meistern aus Szakcs (Komitat Tolna) versorgt. Judit Knézy 10. Teller mit Zinnglasur. Ecseny. RRM 2232. 520

Next

/
Oldalképek
Tartalom