Uherkovich Ákos: A Dél-Dunántúl természettudományos kutatásának eredményei I., 1976
6 G. UHERKOVICH Phytoplankton nur kurz andeuten. In weiterem sollen sowohl der Rigóc-Bach, als auch die übrigen Hydrobiotopen des Naturschutzgebietes limnologisch ausführlich bearbeitet werden; unsere jetzt veröffentlichte Arbeit ist als eine Vorarbeit zu dieser umfassenderen Darstellung gedacht. Über das Naturschutzgebiet „Barcsi ősborókás" wurden bisher keine hydrobiologischen Angaben veröffentlicht; allein die Moosflora der Hydrobiotopen des Gebietes fand eine Bearbeitung durch Boros (1924, 1968). Selbst für die weitere Umgebung sind nur verhältnissmässig wenige hydrobiologische Angaben veröffentlicht worden; so aus dem Baláta-See im Komitat Somogy (Halász 1944), aus verschiedenen Gewässern der Umgebung von Pécs (Uherkovich 1956), aus den Stauseen des Mecsek-Gebirges (Kovács und Vörös 1974, Uherkovich, Kovács und Vörös 1975, Uherkovich 1975), bzw. aus dem Fluss Drau (Uherkovich 1969), obzwar die weitere Erforschung von Gewässern des südlichen Transdanubiens aus mehreren Gesichtpunkten lohnenswert wäre (vgl. dazu Uherkovich 1974). Auch ist die Erforschung des Rigóc-Baches von einer allgemeineren limnologischen Interesse für die kleineren Wasserläufe Ungarns, da solche Gewässertypen bei uns bisher spärlich bearbeitet wurden. Ausser den vorzüglichen Ergebnissen über die Bäche „Aszófői Séd" und „Pécsely-patak" (vgl. dazu Kol 1966) sind in Ungarn keine zeitgemässen Veröffentlichungen über kleinere Wasserläufe erschienen. TAXONOMISCHE AUFZÄHLUNG DER VORGEFUNDENEN MIKROPHYTEN In dieser Aufzählung wurden die bearbeiteten Daten folgender Probeentnahmen beabsichtigt: Probeentnahme vom Rigóc-Bach an der Brücke der Autostrasse 6 am 28.10.1974; in der taxonomischen Aufzählung mit 1 vermerkt. Probeentnahme an derselben Stelle am 12.5.1975; in der Aufzählung der Taxa mit 2 vermerkt. Längspr of ilunter suchung am Rigóc-Bach und seinen Weihern mit mehreren Probeentnahmen am •. 21.8:1975. und mit folgenden Probeentnahmestellen =Rigóc-Bach oberhalb der Weiher (in der Aufzählung der Taxa mit 3 vermerkt) ; Weiher N0 I beim Staudamm (mit 4 vermerkt) ; Weiher N0 III beim Staudamm (mit 5 vermerkt); Weiher N0 V beim Staudamm (mit 6 vermerkt) ; Weiher N0 VI beim Staudamm (mit 7 vermerkt) und Rigóc-Bach an der Brücke der Autostrasse 6 (mit 8 vermerkt). Die mit 1, 2, 8 vermerkten Vorkommnisdaten orientieren uns über jenen „Wasserzustand", in welchem der Rigóc-Bach zu verschiedenen Jahreszeiten die Weiherkette verlässt. Dieser Zustand ist sozusagen immer ein „Endprodukt" der Einflüsse, die die Weiher auf das ursprüngliche Bachwasser ausüben. Die mit 3-7 vermerkten Vorkommnisdaten deuten dagegen den Verlauf, die konkrete Gestaltung dieser Veränderungen an. Die Bestimmung der Taxa erfolgte mit den in der Literatur aufgezählten Bestimmungswerken und Monographien. : Auf die Abbildungen weisen wir in Klammern gesetzten Zahlen (Tafel und Figur) hin. Cyanophyta Anabaena affinis Lemm. - 5 A. hassalii (Kütz.) Wittr. - 1 Anabaena sp. (A. oblonga De Wild. ?) - 6 Aphanizomenon flos-aquae (L.) Ralfs - 2 Aphanocapsa sp. (A. fonticola Hansg. ?) - 1 Chroococcus minutus (Kütz.) Naeg. - 6 Dactylo со ccopsis rhaphidioides Hansg. - 3 Lyngbya birgei Smith (II. 19.) - 2 L, limnetica Lemm. - 1, 2, 3, 4, 5, 8 L. maior Menegh. - 8 Lyngbya sp. (L. kuetzingii Schmidle?) - 6 Merismopedia marssonii Lemm. - 2 M. minima Beck - 8 Microcystis aeruginosa Kütz. - 1, 2, 6, 7, 8 M. wesenbergi Komárek - 2 О scillatoria chalybea Merten s - 2, 5 О. limosa Kütz. - 2, 5, 6, 7 О. princeps Vauch. - 7, 8 Phormidium autumnale (Agh.) Gom. - 2 Ph. luridum (Kütz.) Gom. - 3 Ph. molle (Kütz.) Gom. - 2 Euglenophyta Astasia sp. (A. oblonga Skv. var. trumMa E. G. Pringsh. ?) (II. 8.) - 8 Colacium vesiculosum Ehrbg - 3 Euglena acus Ehrbg (I. 17.) - 1, 5 E. clavata Skuja - 1 E. ehrenbergii Klebs - 3 E, gaumei Allorge et Lefévre (II. 9.) - 7 E. oxyuris Schmarda - 1, 4, 5 E. spathirhyncha Skuja - 1 E. tripteris (Duj.) Klebs (I. 16.) - 4 E. viridis Ehrbg - 1 Euglena sp. (E. pusilla Playf. var. longa Playf. ?) (IL 2.) - 6 Heteronema spirale Klebs (I. 21.) - 6 - Längere Zellen (72-77 /лп) als die von Huber-Pestalozzi angegebenen (42 ^m). Lepocinclis steinii Lemm. (I. 5.) - 1 Petalomonas sp. [P. angusta (Klebs) Lemm. ?] (I. 3.) - 2 Phacus acuminatus Stakes (IL 15.) - 1, 6, 7 Ph. acuminatus var. javana (Pochm.) Huber-Pest. (I. 14.) -8 Ph. aenigmaticus Drez. - r Ph. ankylonoton Pochm. (?) (I. 9.) - 2 Ph. caudatus Hübner (II. 3.) - 3 Ph. caudatus var. minor Drez. (IL 16.) - 7 Ph. helicoides Pochm. (I. 15.) - 5, 7 Ph. granum Drez. (IÎ. 5.) - 7 Ph. horridus Pochm. (I. 18.) - 6, 7 - 41-43x32-33 jum gross, an der Oberfläche mit cauda-wärts gebogenen kurzen Stachelchen. Ph. longicauda (Ehrbg) Duj. (II. 1.) - 5, 8