Dél-dunántúli tájházak (2008)

In dem 1892 von einer begüterten Bauerfamilie erbauten deutschen Bauernhaus mit Originalfassade werden seit 2000 die alltäglichen und nur zu Festen verwendeten Gebrauchsgegenstände der in der Stadt ansässigen 3 bedeutenden Volksgruppen (den Schwaben,den Bukowiner Szeklern und den Oberungarn) bewahrt. Das Gebäude veranschaulicht sehr eindrucksvoll die Lebensweise seiner damaligen Bewohner. Nach den Wohnräumen folgt das Kelterhaus mit dem unter dem gesamten Wohnhaus ausgebauten Keller, ein Hinweis auf die Wichtigkeit des damaligen Weinbaus und der Weinerzeugung. Eine Ausstellung der zum Weinbau und zur Weinerzeugung verwendeten Gerätschaften wurde im hinteren Trakt des Kellers geschaffen, im Vordergrund sind archäologische Funde zu bewundern. An das W'ohngebäude schließen sich weitläufige Stallungen und Scheunen an, im Hinterhof stehen Maisscheuer, ein Zeichen für die intensive landwirtschaftliche Tätigkeit der damaligen Besitzer. Das Seitengebäude ist das sog. Auszughaus, in dem die betagten Eltern nach jahrzehntelanger harter Arbeit ihren Lebensabend genossen. Heute befindet sich in einem der Räume eine Ausstellung zur Schulgeschichte, in dem anderen ist eine Ausstellung der verbliebenen Gerätschaffen der ortsansässigen Gewerbetreibenden ( Konditor, Fotograf, Strumpfwirker) zu sehen. Im Stall und auf dem Hinterhof stehen die landwirtschaftlichen Maschinen, Werkzeuge und Arbeitsgeräte für die Weinverarbeitung, das Schweineschlachten und das Tischlerhandwerk. Öffnungszeiten: Besichtigung des Landschafts Kontaktadresse: Petőfi Sándor Művelődési Ház 7140 Bátaszék, Szt. István tér 7. Tel.:74/493-690; 20/471-9776 Information: www.bataszek.tajhaz.hu .4 W 'xk,*>

Next

/
Oldalképek
Tartalom