Dél-dunántúli tájházak (2008)

Die Gemeinde befindet sich an der nördlichen Seite des Mecsek, im Raum Völgység. Im Verlaufe der 1722 begonnenen Ansiedlung von Schwaben aus den Gebieten in Mitteldeutschland gelangten Bauern und Fachleute in das Dorf im Komitat Tolna. Diese nationale Vergangenheit bestimmt auch heute noch in bedeutendem Maße das Bild und die Kultur der Siedlung. Traditionsbewusste begannen 1976 mit dem Sammeln und Bewahren der volkskundlichen Gegenstände der Ansiedler. Die Sammlung gelangte 2008 an ihren heutigen endgültigen Platz. Das als Landschaffshaus renovierte Wohnhaus wurde von József Stenger Ende der 1890er Jahre im traditionellen schwäbischen Baustil erbaut. Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Wohnkultur der Deutschen von Nagymanók mit ihren Erinnerungsgegenständen und Gebrauchsartikeln, untergebracht in 4 Räumen. Die Mehrheit der Ausstellungsstücke repräsentiert die Lebensumstände der Landbevölkerung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das zum Haus gehörende Kelterhaus und die Scheune bieten den erforderlichen Gemeinschaftsraum zum Empfang der Gäste. Der Inhaber und Betreiber des Landschaftshauses ist die Kommune der deutschen nationalen Minderheit in Nagyma­nók. Das Material der Sammlung ist im Verzeichnis des Komitatsmuseums Wosinsky Mór in Szekszárd registriert. Öffnungszeiten: nach vorheriger Absprache Kontakt: József Starnberger, 74/459-411; 20/250-8485 Frau Hadikfalvi, 20/950-5848 írmation: www.nagymanok.hu Vi

Next

/
Oldalképek
Tartalom