A Kaposvári Rippl-Rónai Múzeum Közleményei 1. (Kaposvár, 2013)

Varga Máté: Középkori leletek Nagyberki-Szalacskáról I.

234 Mittelalterliche Funde aus Nagyberki-Szalacska I. MÁTÉ VARGA Nagyberki-Szalacska ist durch die archäologische und historische Literatur gut bekannt, über seine mittel­alterliche Geschichte wissen wir aber nicht viel. Frü­her hat das Museum nur wenige Streufunde erhalten. Dank der in den 1980-er Jahren begonnenen systema­tischen Ausgrabungen ist aber eine grössere Zahl von archäologischen Objekten und Funden aufgetaucht. Anhand der bis heute zusammengesammelten Daten und verarbeiteten Funden kann man feststellen, dass Szalacska wahscheinlich schon seit der ungarischen Landnahme bevölkert war und blieb dann bis Ende der Zeit der türkischen Annexion als bewohnte Siedlung erhalten. Obwohl schriftliche Quellen nur ab dem 16. Jahrhundert vorliegen, es ist zu vermuten, dass das Dorf seit dem 10. Jahrhundert existierte. Über seine Kirche kennen wir keine sicheren Angaben, aber wah­scheinlich war sie auf der Südseite des Burgberges gelegen, wo auch mittelalterliche Gräber angefunden wurden. Auch dazu liegen uns keine Angaben vor, ob die vorzeitliche Wallanlage auch im Mittelalter (oder sogar in der Neuzeit) als Befestigung genutzt gewe­sen wäre, obwohl mehrere Zeichen darauf hinweisen: zahlreiche Funde, die zum Militär gebunden sein kön­nen (Keulen, Sporen, Pfeilspitzen) bzw. die sogenann­te „Burg von Berki-Damm” - die bislang nocht nicht lokalisiert werden konnte aber vermutlich in der Nähe von Szalacska gelegen war. Zur Zeit gibt es noch zahl­reiche unsicheren Punkte, zu deren Aufklärung noch weitere Forschungen erforderlich sind.

Next

/
Oldalképek
Tartalom