Ábrahám Levente: A Boronka-melléki Tájvédelmi Körzet élővilága (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 7., 1992)
Ábrahám L.: A Boronka-melléki Tájvédelmi Körzet nagylepke faunájának természetvédelmi feltárása I. (Lepidoptera). - The preserving reveal of the large moths and butterflies fauna at Boronka-melléki protected area (Lepidoptera)
Zusammenfassung Erschließung der Macrolepidoptera-Fauna im Boronka - Naturschutzgebiet L. Abraham Der Autor untersuchte zwischen 1986-1991 die Macrolepidoptera-Fauna des Naturschutzgebietes SW-Ungaras. Während dieser Zeit hat er auf drei Stellen jeweils 2 Jahre lang Lichtfallen betrieben (Böhönye, Hosszúvíz, Nagybajom), und in den charakteristischen Phytozönosen des Gebietes selbst gesammelt. Die Untersuchungen wurden im Interesse des Naturschutzes gemacht. Als Ergebnis wurden 662 Macrolepidoptera Arten entdekt. Zahlreiche seltene, in Ungarn geschützte Arten kamen zum Vorschein Lamellocossus tenebrosus F., Furcula bicuspis Bkh., Pheosia gnoma F., Euxoa segnilis Dup., Noctua janthe Bkh., Hadena irregularis Hufn., Apamea epimidion Haw., Archanara neurica Hbn., Phragmatophila nexa Hbn., Staurophora celsia L.,Diachrysazoesimi Hbn., Colias erate Esp.,Maculinea nausithous Btgßtr,Apatum iris L. Es zeigte sich, daß die Macrolepidoptera - Fauna des Boronka-Naturschutzgebietes sehr vielfältig ist. Die abwechslungsreihe geomorphologische, sandige Oberfläche erfüllt trotz der neiedrigen Lage des Naturschutzgebietes (150 m ü. M.) die ökologischen Bedürfnisse der Faunakomponenten. Es ist eine Eigentümlischkeit dieses Gebietes, daß die Arten der eurosibierischen arundifil Phytozönose entlang des Boronka-Baches reiclich vertreten sind (Rhizedra lutosa Hbn., Archanara sparganii Esp., Archanara neurica Hbn., Archanara algae Esp., Archanara dissoluta Tr., Nonagria thyphe Thnbg., Phragmatiphila nexa Hbn., Chilodes maritima Tausch.).Ebenfalls ist das Gebiet reich an eurosibierishen Birken, Weiden und Sumpferlen (Pheosia gnoma F. Furcula bicuspis Bkh., Drepana curvatula Bkh., Sabra harpagula Esp., Falcaria lacertinaria L.). Von den psamophilen Arten sind hier die veniger wärmebedürftigen und weit verbreiteten Arten zu finden (Agrotis vestigalis Hufn. Staurophora celsia L). Interessant sind hier auch die Vertreter der Grundtypen altohebrosa und borea, die sich wascheinlich in der Trans regress ion befinden (Diachrysia chryson L., Rheumaptera undulata L.). Die Lepidopteren-Fauna des naturschutzgebietes ist allgemein bedroht durch zu vieles Abholzen, das Trockenlegen von Moor- und Sumpfgebieten und die trockene Platze sind durch pflanzen von Robinien und Gemeine Kiefer bedroht. Das Naturschutzgebiet bietet folgenden Arten schütz: Pheosia gnoma Fabr. Staurophora celsia L. Phragmatiphila nexa Hbn.Lamprotes c-aureum Knock Proserpinusproserpina Pali. Parnassius Mnemosyne L. Iphiclidespodalirius L. Papilio machaon h.Lycaena dispar Haw. Lycaena hippothoe L.Maculinea nausithous Brgtsr. Polygona c-album L.Nymphalis antiopa L. Inachis io L. Vanessa atalanta L. Apatura iris L. Apatura ilia L. A szerző címe (Author's address): ÁBRAHÁM Levente Somogy county Museum H-7400 Kaposvár P.O.Box:70. Hungary 271