Uherkovich Ákos: A Béda-Karapancsa Tájvédelmi Körzet élővilága (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 6., 1992)
Kevey Balázs, Oroszné Kovács Zsuzsanna, Tóth Imre és Borhidi Attila: Adatok a Béda-Karapancsa Tájvédelmi Körzet flórájához • Data to the flora of Béda-Karapancsa landscape-protection area, South Hungary • Angaben zur Flora des Landschaftsschutzgebietes Béda-Karapancsa, Süd-Ungarn
Angaben zur Flora des Landschaftsschutzgebietes Béda-Karapancsa, Süd-Ungarn Balázs KEVEY - Zsuzsanna O.-KovÁcs - Imre TÓTH - Attila BORHIDI Früher wurden im Landschaftsschutzgebiet Béda-Karapancsa keine systematische und eingehende Florenforschungen durchgeführt. Mit unserer Arbeit möchten wir diesen Mangel - mindestens zum Teil - einholen. Während unserer Abschätzung bewanderten wir das Bédaer Überschwämmungsraum ziemlich tüchtig, dabei bekamen wir einen vereinzelten Einsicht auch in andere Teile des Landschaftsschutzgebietes. Das Landschaftsschutzgebiet Béda-Karapancsa gehört zum Florendistrikt der Südlichen Tiefebene (Tutelicum) im Bereich des Florengebietes der Grossen Ungarischen Tiefebene (Eupannonicum). Der ungarische Teil von Titelicum kann in zwei pflanzengeographische Untereinheiten geteilt werden: Die Drau-Ebene, und die Mohácser-Insel, die auch den untersuchten Landschaftsschutzgebiet enthält. Während die Wälder der DrauEbene eindeutig von montaner Charakter sind, kann dieselbe von der Mohácser-Insel nicht festgestellt werden. Auf beide Landschaftsschutzgebiete ist aber die Erscheinung von einiger submediterranen Arten, öden wenigstens Arten von submediterranem Charakter bezeichnend. Es leben von diesen folgende Arten im Landschaftsschutzgebiet BédaKarapancsa: Helleborus odorus, Lonicera caprifolium, Tilia argentea, Scutellaria altissima, Digitalis ferruginea, Carpesium ahrotanoides , Carex strigosa. Die merkwürdigste Pflanze des Gebietes ist Crataegus nigra, sowie Crataegus x degenii, ihre Mischart mit Crataegus monogyna. Während unserer Forschungen haben wir 71 - aus dieser Region noch nicht publizierte - Arten gefunden. 2 von diesen sind neu für Eupannonicum, 3 für das ungarische Donau-Tal, 9 für das untere Donau-Tal, 12 für das Süd-Tiefländische Florendistrikt (Titelicum). Vorkommen von weitere 45 Arten sind für die Mohácser-Insel neu. Frühere Fachliteratur-Angaben erwähnen vom Landschaftsschutzgebiet und ihrer Umgebung 13 geschützte Pflanzenarten. 12 von denen gelang auch uns zu finden, weiterhin noch 8 geschützte Arten. Von den 21 geschützten Arten eine (Digitalis ferruginea) ist strikt geschützt. 2 Arten leben ausser den Gränzen des Lanschaftsschutzgebietes. Sobstehende Angaben bezeugen, dass es sich lohnt botanische Untersuchungen im Landschaftsschutzgebiet Béda-Karapancsa anzustellen, weil diese Flora auch in der Zukunft wahrscheinlich noch einige Überraschungen für die Forscher verschaffen wird. Authors' address: Dr. KEVEY Balázs TÓTH Imre H-7621 Pécs Н-6500 Baja Felsőmalom u. 16/1. 7621. Dózsa György út 156. OROSZNÉ Dr. KOVÁCS Zsuzsanna Dr. BORHIDI Attila H-7632 Pécs H-7632 Pécs Egri Gy. u. 122. Lahti u. 38. 25