Uherkovich Ákos: A Barcsi borókás élővilága, IV. (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 5., 1985)
Józan Zs.: A Barcsi borókás fullánkos (Hymenoptera, Aculeata) faunája, II. - The Aculeata (Hymenoptera) fauna of the Barcs Juniper Woodland, Hungary
Die Aculeata-Faima (Hymenoptera) der Barcser Wacholderheide, Ungarn, II. Zsolt JÓZAN Verfasser setzt in der Arbeit die Zusammenfassung seiner ökologischen und faunistisehen Forschungen über die Gruppe der Aculeata fort. Bis jetzt 82 Sphecoidea- und 142 Apoidea-Arten sind in der Wacholderheide vorgekommen /Tab. l/. In diesem Teil der Verfasser bringt eine Auswertung von Apoidea-Fauna der untersuchten Gebietes. Nomada posthuma BLÜTHG. neu für Fauna Ungarns. Diese Art is in Süd-Transdanubien auch von Somogyaszaló vorgekommen. In Ungarn kommen selten und vereinzelten die folgende Arten vor: Hylaeus miricei /FRIESE/, Andrena angustior fulvata STÖCKH., Andrena niveata FRIESE, Lasioglossum bluethgeni EBMER, lasioglossum euboeense /SÏRAND/, Lasioglossum tarsatum /SCHENCK/, Sphecodes fasciatus HAGENS, Stelis ornatula /KLUG/, Nomada minuscula NOSKIEWICZ, Ammobates punctatus /FABRICIUS/, Epeoloides coecutiens /FABRICIUS/, Bombus paradoxus DALLA-TORRE. Die Apoidea-Fauna der Barcser Wacholderheide hat einige Eigenheiten: 1. Der Frühjahraspekt der Andrena- und Nomada-Arten in dem Eichenwald /Quercetum petraeae-cerris/ sehr dürftig, aber anderswo in Süd-Transdanubien diese Artgruppe artreich ist. 2. In Apoidea-Fauna der untersuchten Gebietes finden sich mehrere solche Andrena-, Anthophora-, Eucera- und Halictus s.l.-Arten vor, welche sind in SüdIransdanubien häufige, aber in Wacholderheide vorkommen sehr spärliche: Andrena bimaculata /KIRBY/, Andrena flavipes /PANZER/, Andrena minutula /KIRBY/, Andrena minutuloides PERKINS, Andrena ovatula /KIRBY/, Andrena sübopaca NYLANDER, Andrena tibialis /KIRBY/, Halictus maculatus SMITH, Halictus eurygnathus BLÜTHGEN, Halictus simplex BLÜTHGEN, Lasioglossum politum /SCHENCK/, Sphecodes monilicomis /KIRBY/, Megachile rotundata /FABRICIUS/, Anthophora acervorum squalens DOURS, Anthophora crinipes SMITH und Osmia ruf a /LINNAEUS/. 3. Die Apoidea-Fauna ziemlich artreich bei die Gattungen Lasioglossum, Hylaeus und Sphecodes, dagegen dürftig bei die Sübfamilien Megachilidae und Anthophoridae /Tab. 2/. 4. Prozentuale Anteil der paläarktischen, eurosibirischen und europäischen Arten bedeutender, wie bei Apoidea-Fauna des Kiskunság National Parks /Bugac, Ócsa, Lakitelek-Tőserdő sind Teile des Kiskunság National Parks/. Der Anteil der mediterranen Faunenelemente um 12-20 ?£ weniger, wie bei Fauna des Kiskunság National Parks /Tab. 3/. Prozentuale Anteil der eremophile Arten niedriger, der hylophile Arten höcher bei Fauna der Wacholderheide, wie bei Fauna des Kiskunság National Parks /Tab. 4/. Diese Unterschiede sind wegen nicht zoogeographischer aber ökologischer Gründe entstanden. Author's address: Zsolt Józan H-7453 M e r n y e Rákóczi u. 5. 192