Uherkovich Ákos: A Barcsi borókás élővilága, IV. (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 5., 1985)
Uherkovich G. - Szilvágyi L.: Kiegészítő adatok a Barcsi borókás (Somogy megye) vizeinek algavegetációjához. - Further data to the algal vegetation of Barcs Juniper Woodland, Hungary
einen verhältnismässig bedeurenden, mit zusammenhängenden Sphagnum palustre-Beständen bedeckten Ufersaum, dem seichtes Wasser mit Bülten vorgelagert ist. Das Wasser ziegt hier p„-Werte von '4»9-5.»6. • Die Proben wurden teils aus den ausgepressten Torfmoosrasen, teils aus dem Wasser zwischen den Bülten genommen. Es wurden in unserer Arbeit die Angaben der Proben von 2. April 1981 angegeben. Die Algentaxa aus diesen Proben sind in der taxonomischen Liste mit 2 vermerkt. 3. "Seero sent eich 11 im Teichsystem des "Nagyberek". Die p H-¥erte von diesem Teich mit einer grossen offenen Wasserfläche /diese Wasserfläche ist teils von Seerosen bedeckt/ sind zwischen 5,7-6,2. Eine ausführliche l'imnologische-algologische Erörterung dieses Gewässers befindet sich in einer früheren Veröffentlichung /UHERKOVICH 197t -./. In unserer gegenwärtigen Arbeit sind die Algenvorkommnisse aus diesem Teich aus den Proben von 23- Juli 1983 augezählt., /In der taxonomischen Aufzählung mit 3 vermerkt./ 4. Rigóc-Bach oberhalb der Weiher. Der Rigóc-Bach ist ein 17,5 km lang Was2 serlauf, mit einem 43,5 km grossen Einzugsgebiet. Im mittleren Lauf des Baches wurden durch Staudämme mehrere Weiher errichtet, die einst extensiven Fischzucht dienten. Gegenwärtig besteht diese Punktion der Weiher nicht mehr, sie sind eher einer natürlichen Verladung überlassen. Der Bach und seine Weiher wurden früher schon erforscht /UHERKOVICH 1976/. An dieser.Stelle bringen wir neuere Algenvorkommnisdaten aus dem Bach, unmittelbar vor ersten Weiher, uzw. an Hand von am 18. 6. 1982 genommen Proben. Diese Daten sind in der taxonomischen Aufzählung mit 4 vermerkt. ' 5. Weiher N0 IX in der Weiherreihe des Rigóc-Baches. Das letzte Glied jener Weiherreihe, welche vom Rigóc-Bach gespeist wird. Der einzige Weiher, der auch in dem gegenwärtigen Zustand immer mit Wasser gefüllt ist und abgesehen von einem nicht sehr bedeutenden, aus Makrophyten bestehenden Ufergürtel, einen grossen offenen Wasserspiegel hat. Der Nitrat- und Phosphatgehalt nimmt in der Weiherkette gegenüber den Werten im Rigóc-Bach deutlich ab, der Sauerstoffverbrauch nimmt dar . gegen zu: die N- und P-Vorräte werden zum Teil in organische Verbindungen umgesetzt /vgl. UHERKOVICH 1976/. An dieser Stelle wollen wir - als Ergängung zu den aus den Jahren 1974-75 stammenden Angaben /UHERKOVICH 1976/ - durch Bearbeitung von Proben vom 23. Juli 1983 festgestellte Vorkommnisdaten aufzählen. Diese sind in der taxonomischen Liste mit 5 vermerkt. 6. Moorteich "Macsilla". Ein seichter Moorteich mit Wassbr von p H-Werten um 6,2 und mit niedrigen Leitfähigkeitswerten, doch massig eutroph /vgl. UHERKOVICHKÁDÁR 1983/. Eine ergänzende Bearbeitung von früheren, in dem Jahre 1982 gesammelten Proben ergaben für dieses Gewässer weitere Vorkommnisdaten, welche in unserer taxonomischen Liste mit 6 vermerkt sind. Die unter den Nummern l.a, 4 und 6 erwähnten Proben wurden von L. Szilvágyi genommen und bearbeitet, die übrigen wurden von G. Uherkovich genommen und bearbeitet, letzterer besorgte auch die Revision des ganzen bearbeiteten Materials. Taxonomische Aufzählung der vorgefundenen Algen nebst Bemerkungen über einige Taxa In folgender taxonomischer Aufzählung sind die Taxa innerhalb der grösseren systematischen Einheiten alphabetisch geordnet. Hinweise zur einigen Bi-Lddokumentation stehen bei den einzelnen Taxa in Klammern gesetzt. In mehreren Fällen haben wir die von uns beobachteten morphologischen Abweichungen als "forma" bezeich11