Uherkovich Ákos: A Barcsi borókás élővilága II. (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 2., 1981)
K. Nemestóthy K. – Mahunka S.: Tarsoneminák a Barcsi borókás tájvédelmi körzetből (Acari). - Tarsonemine mites from the Juniper Woodland conservation area near Barcs, Hungary (Acari)
No. 229: 7-8. VII. 1975. Moos unter Wacholder-Sträuchen; No. 230: 7-8. VII. 1975. Gras unter Wacholder-Sträuchen; No. 342: 25-26. IX . 1975 . Boden und dürres Laub; No. 346: 25-26. IX, , 1975 . Boden und dürres Laub; No. 349: 25-26. IX . 1975 . Moos von den Erlenbäumen; No. 355: 25-2 :6. IX . 1975 . Moos von den Erlenbäumen; No. 1613; ; 15. VIII. 1976. Moos an Bäumen; No. 1614: ; 15. VIII. 1976. Dürres Laub; No. 1615; : 15. VIII. 1976. Aus Ameisenhaufe von Formica rufa; No. 1616; ; 15. VIII. 1976. Aus Ameisenhaufe von Lasius niger; No. 1618; ; 15. VIII. 1976. Moos und Laub aus Erlenwald; No. 1620; : 15. VIII. 1976. Moos an Rinde von Birkenbaum; No. 1621; ; 15. VIII. 1976. Dürres Laub unter Erlen- und Juniperus Sträuchen; No. 1624; ; 15. VIII. 1976. Aus Ameisenhaufen von Lasijus niger; No. 2010; : 1. VII. 1978. Darány, Tiva-Teich, Ameisenhaufen von Lasius niger. No. 221-355: leg. I. Loksa, No. 1612-1624: leg. S. Mahunka und L. Mahunka-Papp und No. 2010: leg. L. Zombori. Bei der Aufzählung der Arten werden nur die obigen Identitätszahlen angegeben. Im vorliegenden Material konnten insgesamt 34 Tarsonemina-Arten nachgewiesen werden. Von diesen sind 5 neu für die Wissenschaft, б neu für die Pauna Ungarns. Besonders interessant sind diejenigen Arten (Tarsonemus alatus, T. inaequalis, T. orbiculatus) die unlängst aus der Krim beschrieben wurden. Übrigens ist die Pauna des untersuchten Gebietes typisch für Mitteleuropa, die angetroffenen Arten sind grösstenteils in Ungarn weit verbreitet. Liste der angetroffene Arten Pygmephoridae Allopygmephorus matthesi (KRCZAL, 1959). Fundort: No. 1618. Bakerdania comata KRCZAL, 1958. Fundort: No. 1614. * Bakerdania delanyi (EVANS, 1952). Fundort: No. 230. Petalomium chaetosum (KRCZAL, 1959). Fundort: No. 1615. Pseudopygmephorus tarsalis (HIRST, 192l). Fundort: No. 1616. Pseudopygmephorus togatus (WILLMANN, 1942). Fundort: No. 230. Microdispidae Brennandania fagea (RACK, 1965). Fundort: No. 1614Scutacaridae Imparipes (I.) degenerans italicus BERLESE, 1903. Fundort: No. 1614. Imparipes (I.) irregularis MAHUNKA, 1971. Fundort: No. 1615. Imparipes obsoletus RACK, 1966. Fundort: No. 1615. Scutacarus (S.) concinnus MAHUNKA, 1980. Fundort: No. 1615. Scutacarus (S.) crassitricha MAHUNKA, 1968. Fundort: No. 229. Scutacarus (S.) hungaricus MAHUNKA, 1965. Fundort: No. 1615. Scutacarus (S.) palustris RACK, 1966. Fundort: No. 229. Scutacarus (S.) ponticulus MAHUNKA, 1981. Fundort: No. 1615. Scutacarus (S.) rarus KARAFIAT, 1959. Fundorte: No. 1613, 1614, 'Neu für die Fauna Ungarns 158