Uherkovich Ákos: A Barcsi ősborókás élővilága I. (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 1., 1978)

Szabó J. B.: Vizsgálatok a Barcsi Ősborókásban gyűjtött Diapriidiákon (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Diapriidae). - Untersuchungen an Diapriiden des Barcser Urwacholderwaldes, Süd-Ungarn (Hymenoptera, Proctotrupoidea, Diapriidae)

rilzig behaart. Mesoscutum anderthalbmal länger als breit, glatt, glänzend, ohne Parapsidcnfurchen. Scutellum gewölbt, vorne mit einer Grube, lateral beiderseits mit dichten, kurzen, anliegenden Härchen bedeckt. Propodeum mit einem auf­rechten, spitzigen, dreieckigen Dorn in der Mitte, hinten beiderseits mit je einem kurzen Zähnchen. Pleuren glatt, glänzend, hintere Hälfte der Metapleuren dicht graufilzig behaart. Vorderflügel schwach rauchig, mit kleinen, aufrechten, braunen Härchen bedeckt, distal mit langen, braunen Wimperhaare. Hinterflügel heller, distal mit kurzen Wimperhaare. Petiolus länger als breit, dicht silberweiss behaart. Zweites Tergit am grössten und am breitesten, glatt, glänzend. Tergite 4.-6. sehr kurz, das fünfte dreieckig, gross, an der Basis breiter als lang, an der Basis mit einer Reihe von 6 aufrechten, langen, braunen Haare. L.: etwa 2 mm. Männchen und Biologie unbekannt. Fundort: Barcs-Középrigóc, halastó (Fischteich) 4. V. 1975 leg.: J. B. Szabó, auf Pflanzen des Dammes. Von Trichopria clavatiscapus Kieff., 1905 ? und Tricbopria buyssoni Kieff., 1911 ? durch die Form der Antennen, durch die Färbung des Vorderflügels verschieden. Holotypusnummer: 2962. 2. Loxotropa üb et ko vi cht sp. n. ? Schwarz. Beine samt Coxae dunkelrot. Endglied der Tarsen schwarzbraun. Sca­pus, Pedicellus braun. Fadenglieder 1-7 dunkelrot, achtes braun. Keule und Tegulae schwarz. Kopf abgerundet-viereckig, schmaler als der Thorax. Augen behaart. Ocellen in einem Dreieck stehend. Kopf mit zerstreuten, anliegenden, braunen Haare. Schläfen mit einem sehr schmalen Streifen von braunem Haarfilz. Scapus etwa sechsmal länger als breit, mit sehr kleinen, feinen, mikroskopischen Punkten. Pedicellus birnförmig, etwa dreimal länger als breit, etwas kürzer als die zwei folgenden Fadenglieder zusammen. Erstes Fadenglied etwa zweieinhalbmal länger als breit, annähernd birnförmig, anderthalbmal länger als das zweite. Zweites annähernd walzenrund, etwa anderthalbmal länger als breit, etwas länger als das dritte, dieses etwas länger als das vierte. Viertes so lang wie das fünfte. Sechstes eiförmig, wenig länger als breit, etwas dicker als das fünfte. Siebentes stark quer, etwa zweimal breiter als lang. Erstes Keulenglied stark bechenförmig, etwas länger als breit. Zweites quer, fast anderthalbmal breiter als lang. Das Endglied andert­halbmal länger als breit, zur Spitze hin allmählich verjüngt, zugespitzt. Antennen, - mit Ausnahme der Keule -, mit kurzen, aufrechten, goldgelben Härchen bedeckt. Härchen der Keulenglieder sehr klein, kaum wahrnehmbar und braun. Praescutum dicht graufilzig behaart. Mesoscutum glatt, glänzend, ohne Parapsidenfurchen. Scu­tellum schwach gewölbt, viereckig, vorn mit einer Grube, hinten mit einem breiten Haarbüschel. Propodeum in der Mitte mit einem dreieckigen, spitzigen Dorn, hinten, lateral, beiderseits mit je einem Dörnchen. Pleuren glatt, glänzend. Meta­pleuren zum Teil graufilzig behaart. Vorderflügel wasserhell, mit zerstreuten, auf­rechten, kurzen, braunen Härchen bedeckt. Subcostalis und Marginális mit auf­rechten Borsten. Distalende der Vorderflügel mit sehr kurzen Wimperhaare. Ba­salis durch Spuren angedeutet. Hinterflügel heller, mit drei Frenalhäckchen und mit langen Wimperhaare. Petiolus so lang wie breit, dicht behaart. Zweites Tergit am grössten und am breitesten. L. : 2 mm. Männchen und Biologie unbekannt. Fundort: Darány, kutatóház, pihenőerdő, Junipereto-Festucetum pseudovinae 12. VIII. 1976 1 ?, Holotypusnummer: 2963. 140

Next

/
Oldalképek
Tartalom