Uherkovich Ákos: A Barcsi ősborókás élővilága I. (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 1., 1978)

Loksa I.: A Barcsi Ősborókás és szűkebb környékének ugróvillásai (Collembola). - Die Collembolen-Fauna der Urwacholder aus der Umgebung von Barcs.

letzteren auch ein Härchen vorhanden. Beiderseits 8 Augen (Abb. 6), Postantennal­organ 1,4—1,8 mal so lang wie der Durchmesser des am nächsten stehenden Auges, Form oval. Krallen verhältnismässig kurz, ohne Zähne, Empodium verkümmert, schwer zu erkennen (Abb. 8). Spürhaare des L, IL, III. Tibiotarsus am Ende geknöpft, Zahl auf der Dorsalseite des Gliedes: 2, 3, 3; auf der Ventralseite 1, 1, o. Auf der Subcoxa der Beine und auf der Ventralseite des Femur je ine sehr lange Makro­chaeta vorhanden. Zweifelohne steht diese Art der A. laricis Nicolet am nächsten. Stach (1947) bezeichnet unter dem Namen A. laricis f. principalis solche Formen deren Makro­chaeten spitz sind. Die Diagnose von Gisin (i960, p. 172) ist eindeutig: „Lang­borsten gut differenziert und an der Spitze geknöpft". Die neue Art unterscheidet sich von A. laricis vor allem durch das Fehlen des ventralen Spürhaaares auf dem III. Tibiotarsus, sowie durch die beiderseits vorhandenen 2 Makrochaeten auf dem IV. Abdomensegment. Holotypus 6* (und Paratypen) Fundort: XL Leucobryum-Polster (viele Exempla­re). - IX.: In verstorbenem Moos von Buken 2 Exemplare. Folsomia nana Gisin. - I. : In Erlen-Wacholderstreu, Molinia-Rasen massenhaft, in Polytrichum­Pölstern. - V. : In Erlenstreu, im nessen Moos von Erlenstämmen. - VII. : In gepflanzter Kieferstreu und Wacholderstreu, aus Bulten und zwischen Buken. - VIII. : Zwischen Buken. - IX.: Aus der Streu von Salix cinerea. - X. : In Zerreichenstreu. - XL: Im Detritus von Carex elata, in der Streu gepflanzter Eichen massenhaft. - XII.: Im Boden unter Sphagnum, in Erlenstreu. - XIII.: Hartholz­Auenwald, Laubstreu, in der Streu gepflanzter alter Robinienbestände massenhaft. Folsomia multiseta Stach. - I. : Im Polytrichum-Pölstern massenhaft, im Moos von Erlenstämmen die im Wasser liegen, im Moos von Eichenstämmen vereinzelt. - III.: In Polytrichum-Pölstern massenhaft. - V.: In Erlenstreu massenhaft, im Moos von Elenstämmen mit Dryopteris, in Erlen­beständen mit Carex elongata, im Carex-Rasen massenhaft, in der Hainbuchen-Eichenstreu mas­senhaft, im Moos von Erlenstämmen. - VI.: Im Moos modernder Erlenstrünke, in Erlenstreu, im Moos von Erlenstämmen überall sehr häufig. - XII.: In der Streu von Erlenbeständen mit Dryopteris massenhaft. Folsomia kernt Gisin. - VIL: In der Streu von Erlenbeständen mit Rubus, zwischen Bulten. ­XII. : In Erlenstreu. Isotomlella minor (Schaf fer). - I. : In Polytrichum Polstern, in wasserliegenden Erlenstämmen aus Moospölstern, in Sphagnum, im unteren Teil von verstorbenem Sphagnum (massenhaft), in Erlenstreu mit Dryopteris, aus feuchtem Moos, im Moos von Erlenstämmen, in Erlenstreu mit Carex elongata, in der Streu von Hainbuchen-Eichenbeständen und gepflanzten Kieferbeständen. - III. : In Erlen­Wacholderstreu, in Molina-Rasen, in Polytrichum-Pölstern. - IV.: In der Streu unter Wacholder­sträuchern und in Polytrichum-Pölstern im Frühjahr häufig. - VI. : Im Moos modernder Erlenstrünke. In Polytrichum-Pölstern an Erlenstämmen. - VII. : In der Streu gepflanzter Kieferbestände und in der Wacholderstreu, hier massenhaft, im Bultenmoor, zwischen Bulten. - IX. : In der Streu von Salix cinerea Sträuchern, im verstorbenem Moos von Bulten, in Birkenstreu. - X.: In Zerreichen­streu. - XL : Detritus von Carex elata, in gepflanzter Eichenstreu und im Moos der Stämme. ­XII. : In der Streu von Erlenbeständen mit Dryopteris, in Sphagnum massenhaft. — XIII. : In der Streu gepflanzter alter Robinienbestände. Proisotoma minuta (Tullberg). - VIL: In Bulten und zwischen Bulten. - XII.: In Erlenstreu mit Dryopteris, in Sphagnum und im Boden unter Sphagnum massenhaft. Proisotoma crassicaudata (Tullberg). - I.: In Sphagnum und in verstorbenen Sphagnumteilen. Proisotoma minima (Absolon). - IL: In Thymo-Festucetum (im Frühjahr 2 Exemplare). - III.: Im Boden von Erlen-Wacholderbeständen sehr häufig, kommt in der Streu ebenfalls vor, im Moos von gefallenen Birkenstämmen massenhaft. - VI. : In Polytrichum-Pölstern an Erlenstämmen. - VII. : In gepflanzten Kiefern und Wacholderbeständen aus der Laubstreu, aus Bulten und zwischen Bulten. - VIII. : Aus Leucobryum-Pölstern an Erlenstämmen, in Bulten und zwischen Bulten massenhaft. ­IX. : Aus der Streu von Salix cinerea Sträuchern. hotomia bipunctata (Axelson). - IL: In der Streu von Wacholdersträuchern und im Moos zeit­weilig massenhaft. - III. : In der Streu und im Boden von Erlen-Wacholderbeständen. - VI. : In Polytrichum-Pölstern an Erlenstämmen. - VII. : In der Streu gepflanzter Kiefer und Wacholderbe­stände. - VIII, : Zwischen Bulten. - XL: Im Detritus von Carex elata, in Erlenstreu. - XIII. : In der Streu gepflanzter Robinien, massenhaft. 57

Next

/
Oldalképek
Tartalom