Uherkovich Ákos: A Barcsi ősborókás élővilága I. (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 1., 1978)
Loksa I.: A Barcsi Ősborókás és szűkebb környékének ugróvillásai (Collembola). - Die Collembolen-Fauna der Urwacholder aus der Umgebung von Barcs.
vor. - IV.: Wie an dem Fundort IL, kommt aber auch spärlich zwischen Corynephorus vor. - III. : Im Boden von Erienbeständen mit Wacholder, zwischen Molinia auch einige Exemplare. Xenylla maritima Tullb. - I. : In Erlenstreu (i Exemplar), in Hainbuchen-Eichenbeständen, im Moos unter Eichen- und Birkenstämmen, massenhaft. - III. : In Erlenwacholderbeständen zwischen Molinia i Exemplar, in Polytrichum Polstern (Birkensestände) massenhaft. - V.: In Erlenstreu und feuchtem Bodenmoos je ein Exemplar, im Moos von Erlenstämmen massenhaft. - VII. : Aus Bultenmoor ein Exemplar. - XL: In Erlenstreu i Exemplar, in der Streu von gepflanzten Eichen spärlich, im Moos der Baumstämme massenhaft. Xenylla boerneri Axelson. - IV.: Zwischen Festuca i Exemplar. Xenylla tullbergi Borner. - L: In Hainbuchen-Eichen-Fragmenten und im Moos von Birkenstämmen io Exemplare. Xenylla corticalis Börner. - IV. : In Birken mit Nárdus und deren Polytrichum Polstern kommt diese seltene, für die Fauna Ungarns neue Art massenhaft vor. Auf Abb. i wird die Chaetotaxie dieser Art veranschaulicht. Auf Abb 2. wird das 4. Fühlerglied, auf Abb. 3 das Sinnesorgan des 3. Antennengliedes und auf Abb. 4 die Gestaltung des Mucrodens angeführt. Friesea mirabilis (Tullb.). - I. : Kommt im lebenden Sphagnum und in den verstorbenen unteren Teilen, im Erlenstreu und in den Moosüberzügen der Hainbuchen-Eichenstämme in fast allen Proben vor; besonders häufig ist die Art in äussert feuchten Biotopen. - IL: In der Wacholderstreu und im Moos spärlich. - III. : In der Erlen-Wacholderstreu, zwischen Molinia spärlich, in PolytrichumPölstern ebenfalls seltener. -IV.: Aus der Wacholderstreu und im Moos, sowie zwischen Corynephorus im Herbst wenige Exemplare erbeutet. - V. : In Erlenstreu. - VII. : Im Bultenmoor aus Erlenstreu massenhaft. - VIII. : Aus verschiedenen Teilen des Bultenmoors. - IX. : In Salix cinera Streu, aus verstrobenem Moos im Bultenmoor. - XL Aus dem Detritus von Carex elata. - XII. : In Poa palustris-Rasen und aus Sphagnum Bodenproben mit äusserts grosser Zahl vertreten (über 200 Exemplare). - XIII. : In Hortholz-Auenwaldstreu. Friesea claviseta Axelson. - I. : Hainbuchen-Eichen-Fragmente aus Moos von Eichenstämmen 1 Exemplar. - VI. : Im Moos von modernden Erlanstrünken, aus Polytricthum Polstern vom unteren Teil der Erlenstämme 1, bzw. 4 Exemplare. Pseudachorutes corticicola (Schäffer). - L: In der Erlenstreu (Dryopteris und Carex), zwischen Carex, aus Moos der in Wasser liegenden Erlenstämme, in der Streu von gepflanzten Kieferbeständen. IL : Aus der Streu und Moos unter Wacholder, aus dem Moosgürtel von Wacholder. III. : Aus der Erlen-Wacholderstreu, aus Polytrichum-Pölstern in Birkenbeständen. - IV.: Aus Wacholderstreu, - V. : In feuchtem Moos von Erlenstämmen, aus Polytrichum-Pölstern. - VI. : In Erlenstreu, aus Polytrichum-Pölstern. - VII. : Aus der Streu gepflanzter Kiefer und Wacholdersträucher, in der Streu von Erlenbeständen mit Rubus, aus Bultenmoor. - VIII. : Aus Bultenmoor. - IX. : Aus der Streu von Salix cinerea Sträuchern, in verstorbenem Moos von Bultenmoor. - X. : Aus Zerreichenstreu. - XL: Aus dem Detritus von Carex elata. - XIII. : In der Streu von HartholzAuenwald. Pseudachorutes dubius Krausbauer. - I. : Aus der Streu gepflanzter Kieferbestände. - IL - Aus Wacholderstreu und Moos, aus dem Moosgürtel unter Wacholdersträuchern. - III.: Aus Erlen und Wacholderstreu, aus Polytrichum-Pölstern in Birkenbeständen. - V.: Aus Polytrichum-Pölstern. VIL : Aus der Streu von gepflanzten Kiefern und Wacholdersträuchern, aus der Erlenstreu mit Rubus, aus Bultenmoor. - IX.: Aus der Streu von Salix cinerea Sträuchern. - XIII. : Aus der Streu alter Robinienbestände. Anurida pygmaea (Börner). - I. : Aus der Erlenstreu mit Carex elata, aus dem Moos von Eichen und Birkenstämmen im Hainbuchen-Eichenbestand. - III.: Im Moos von Birkenstämmen. - V.: In PolytrichumtPölstern. - VIL: Aus der Streu von gepflanzten Kiefern' und Wacholdersträuchern. Microgastrura duodecimoculata Stach. - I. : Aus der Streu von Hainbuchen-Eichenbeständen. — III.: Aus der Erlen-Wacholderstreu (im Sommer massenhaftes Vorkommen), in Molinia-Rasen, aus Moos von Erlen- und Birkenstämmen, in Polytrichum-Pölstern von Birkenbeständen. - V.: Aus Polytrichum-Pölstern. - VII. : Aus gepflanzter Kiefer und Wacholderstreu, in Buken, zwischen Bulten, (im Frühjahr massenhaftes Vorkommen). - IX.: In der Streu von Salix cinerea Sträuchern, aus verstorbenem Bultenmoos. - XL: Im Detritus von Carex elata. Neanura muscorum (Templeton). - I. : Aus Polytrichum-Pölstern, in Sphagnum, in Erlen- und Dryopterisstreu, in Wasser stehendem Moos, aus Moos von Erlenstämmen, aus Erlenstreu mit Carex elongata, aus der Streu gepflanzter Kieferbestände. - III.: In Erlen-Wacholderstreu, in MoliniaRasen, aus Moos von Erlenstämmen. - VI. : Aus Polytrichum-Pölstern unter Erlen. - XL : Aus dem Detritus von Carex elata. Neanura aurantiaca Caroli. - III.: Im Moos gefallener Birkenstämme, aus Erlenstreu mit Rubus. - VIII. : Aus Buken, zwischen Buken. - Aus der Streu von Salix cinerea, aus Moos verstorbener Buken. - XII.: Aus Erlenstreu, aus Moos von Erlenstämmen. - XIII. : Hartholz-Auenwald Laubstreu, aus der Streu von gepflanzten alten Robinienbeständen. 54