Uherkovich Ákos: A Barcsi ősborókás élővilága I. (Dunántúli Dolgozatok Természettudományi Sorozat 1., 1978)
Loksa I.: A Barcsi Ősborókás és szűkebb környékének ugróvillásai (Collembola). - Die Collembolen-Fauna der Urwacholder aus der Umgebung von Barcs.
I. = Nagyberek. Hier wurden in erster Linie Erlenbestände mit Dryopteris und Car ex elongata, sowie Hainbuchen-Eichenfragmente und ältere (ungefähr 50 jährige) Kieferbestände untersucht. Bei einer Gelegenheit (15. V. 1975) konnte auch ein kleiner Sphagnumfleck entdeckt werden, doch verschwand dieser durch den künstlich hervorgerufenen hohen Wasserstand. IL = Östlich von Damm bei Kacs in T hymo-F estucetum juniperetosum. III. = Östlich vom vorangehenden Fundort, Umgebung des äusseren Moores mit einem Übergang in Erlenbestand und Wacholder (mit Molina-F azies), welcher in eine junipereto-Betuletwn nardetosum-Cönose übergeht. IV. = von den Tiva-Teichen, bzw. vom Wächterhaus etwas nördlich in einer F estuceto-Corynephoretum juniperetosum-Cönose die an einen Birkenbestand mit Nárdus grenzt. V. = F ekete-T eich mit Erlenbestand. VI. = Fehér-Teich ebenfalls mit Erlenbestand. VII. = Nagy Csikota mit Erlenbestand, Bultenmoor mit Sessenbestand, sowie gepflanzte Kiefer mit Wacholder. VIII. = Kis Csikota mit Erlenbestand, dazwischen mit häufigen Leucobryum glaucum Polstern. . IX. = Kis Nyirkát, Moorfleck mit Salix cinerea und Birkensaum. X. = Neben der Hauptstrasse in einem, Zerreichen-Fleck. XL — Entlang des Rigóc-Baches in Schilf mit Carex elata und Erlensaum. XII. = Erlenbestand mit Dryopteris, daneben kleiner, oberflächlicher SphagnumFleck, Poa palustris Rasen-Flecken. XIII. = Hartholz Auenwald Fragment, mit gepflanzten alten Robinien. Die Proben wurden an folgenden Tagen entnommen: Probestelle I.-IV. : am 15-16. V. 1975, am 7.-8. VII. 1975; am 25-26. IX. 1975; am 20.-21. XL 1975; an den Probestellen V, IX, und XI, bei einer Gelegenheit am 7. IV. 197 5 ; an der Probestelle X, am 16. V. 1975. und an den Probestellen XII. und XIII. am 26. IX. 1975ANGETROFFENE COLLEMBOLEN-ARTEN Poduridae Podura aquatica Linné. - I. : In den oberen und unteren, verstorbenen Teilen des Sphagnums, im nassen Bodenmoos des Erlenbestandes, massenhaft. Hypogastrura vernalis (Carl). - III.: In Nardusrasen juvenile im Herbst massenhaft, im Moos von Wacholdern, in Polytrichum-Pölstern einige Exemplare. - IV. : In Corynephorus-Büscheln, im Herbst spärlich. - V. : In Erlenlaub i Exemplar. Hypogastrura luteospina Stach - I.: In Erlenstreu an Carex elata. - III.: In Erlen-Wacholderstreu. - V.: In Erlenstreu, in Polytrichum Polstern. - VIL: In Erlenstreu, im Bultenmoor. - VIII.: In Leucobryum Polstern. - IX. : In der Streu von Salix cinerea Sträuchern, in abgestorbenen Bultenmoor-Moosen. - Überall konnten nur wenige Exemplare nachgewiesen werden. Hypogastrura armata (Nicolet). - I. : In Erlenstreu, in Sphagnum-Flecken, in Polytrichum Polstern, an den Stämmen von Erlen in verschiedener Höhe und in verschieden feuchten Moosen. Mit Ausnahme der Erlenstreu kamen die juvenilen Tiere im Frühjahr massenhaft vor. - III.: In ErlenWacholderstreu. - VII. : In Erlenstreu, in Bultenmoor, hier ein Vorkommen massenhaft. - IX. : In verstorbenem Bultenmoor-Moos ein Exemplar. Hypogastrura (Schoettella) ununguiculata (Tullb.). - I. : In Erlenstreu. - IL: In Wacholderstreu, im Moos unter Wacholder. - VIL: In Erlenstreu, in Bultenmoor. - XIII. : In der Streu von Hartholz-Auenwald. - In grösseren Mengen nur unter Wacholdersträuchern. Hypogastrura (Schoettella) intermis (Tullb.). - I. : In der Laubstreu von Haibuchen-Eichen Fragmenten, in der Streu von Pinus silvestris, wenige Exemplare. - IL : In der Wacholderstreu, im Moos unterhalb von Wacholdersträuchern, massenhaft, kommt auch im Moosgürtel der Wacholdersträucher 53