Rajna András (szerk.): Régészeti tanulmányok - Studia Comitatensia 31. (Szentendre, 2011)

Gabler Dénes: Terra sigillaták Cegléd és Abony határából

276 I Gabler Dénes IRODALOM BAATZ 1977 Baatz, Dietwulf: Reibschale und Romanisierung. Acta Rei Cretatiae Romanae Fautores 17-18. 147-155. BERNHARDT 1981 Bernhard, Helmut: Zur Diskussion um die Chronologie Rheinzaberner Relieftöpfer. Germania 59. 79-93. BULAT 1987 Bulat, Mirko: Nalezi terra sigillata na donjagradskom pristanistu v Osijeku 1961 (Terra sigillata Findings of 1961 in the work of Donji Grad in the Osijek City). Osjecki Zbornik 18-19. 223-244. CHRISTLEIN-KELLNER 1969 Christlein, Raimund-Kellner, Hans-Jörg: Die Ausgrabungen 1967 in Pons Aeni. Bayerishe Vorgeschichtsblätter 34. 76-161. CHRISTLEIN etal. 1976 Christlein, Raimund-Czysz, Wolfgang- Garbsch, Jochen-Kellner, Hans-Jörg- Schröter, Peter: Die Ausgrabungen 1969-1974 in Pons Aeni. Bayerishe Vorgeschichtsblätter 41. 1-106. DIETZ 1995 Dietz, Karlheinz: Die Blütezeit des römischen Bayern. In: Czysz, W.—Dietz, K.—Fischer, T.— Kellner, H. J.: Die Römer in Bayern. Stutt­gart, 100-177. DONAT 1999 Donat, Patrizia: Zur Herkunft der Terra sigillata von der Ausgrabung Michaelerplatz. Fundort Wien. Berichte zur Archäologie 2/1999. 32-48. DROBERJAR 1991 Droberjar, Eduard: Terra sigillata in Mähren. Funde aus germanischen Lokalitäten. Mährische archäologische Quellen. Brno. EICHLER 1938 Eichler, Fritz: Nachlese zu den Sigillaten aus Brigetio in Wien. Laureae Aquincenses I. Dissertationes Pannonicae ser.II. 10. Buda­pest. FASOLD 1993 Fasold, Peter-Shröter, Peter: Das römisch­norische Gräberfeld von Seebruck-Bedaium.. Kallmünz FISCHER 1973 Fischer, Charlotte: Bilderschüsseln aus Ter­ra sigillata und Stempel auf Terra sigillaten. In: Fischer, Ulrich Hrsg.: Grabungen im römischen Steinkastell Heddernheim 1957­1959. Schriften des Frankfurter Museums für Vor- und Frühgeschichte, 2. Frankfurt. FÖLZER 1913 Fölzer, Elvira: Die Bilderschüsseln der ostgallischen Sigillata-Manufakturen. Trier. GABLER 1974 Gabler Dénes: Sigillaten auf dem Gebiet des Palatiums von Gorsium. Alba Regia 13. 9-68. GABLER 1976 Gabler Dénes: Sigillaten vom Gebiete der Hercules Villa in Aquincum mit einem Beitrag von I. Wellner. Acta Archaeologia Hungarica 28. 3-77. GABLER 1977 Gabler Dénes: Terra sigillata. In: Mócsy And­rás et al.: Römerzeitliche Forschungen in Za- lalövő 1975. Acta Archaeologica Academiae Scientiarum Hungaricae 29. 209-289. GABLER 1978 Gabler Dénes: Die Sigillaten von Pfaffenhofen in Pannonien. Acta Archaeologia Hungarica 30. 77-147. GABLER 1983 Gabler Dénes: Die Westerndorfer Sigillaten in Pannonien. Einige Besonderheiten ihrer Verbreitung. Jahrbuch des Römisch- Germanischen Zentralmuseums 30. 349-358. GABLER 1985 Gabler Dénes: Terra sigillaták az aqincumi canabae északi részén feltárt épületmarad­ványokból. Archaeologiai Értesítő 112. 109- 221. GABLER 1986 Gabler, Dénes: Terra sigillata vom Töpferviertel von Poetovio. Arheoloski Vestnik 37. 129-168. GABLER 1988 Gabler Dénes: Spätantike Sigillaten in Pannonien. Carnuntum Jahrbuch 1988. 9-40. GABLER 1989 Gabler Dénes: The Roman Fort at Acs-Vas- puszta (Hungary) on the Danubian limes. British Archaeological Reports int. ser. 531. Oxford 456-457. GABLER 1991 Gabler Dénes: Terra sigillata. In: Kocsis László et al. szerk.: A tribunus laticlaviusok háza az aquincumi 2.-3.századi legiotáborban. Budapest Régiségei 28. 135-140; 149-150.

Next

/
Oldalképek
Tartalom