Novák László szerk.: Néprajzi tanulmányok Ikvai Nándor emlékére II. (Studia Comitatensia 24. Szentendre, 1994)
Ikvai Enikő: Petőháza népéletéből és hagyományvilágából
SOPRONI Elek 1940 A kultúrsarok gondjai. Budapest. STESSEL József 1904 Régi föld- és vízrajzi adatok. Századok, 252—253. VÁCZY Péter 1970 Karoling művészet Pannóniában. A Cunpald-kehely. Soproni Szemle, 210, 289. VELLY István 1944 Népi leány játékok. Budapest. ZÁKONYI Ferenc 1983 A Dunántúl gyógyfürdői és fürdői. Budapest. ZELNIK József 1982 Gyermeki Játékok. Budapest. • * * FONTOSABB ADATKÖZLÖK: Asztalos Gyuláné (72 éves) Ábrahám Józsefné (84) Baj mi Hadarics Józsefné (76) Bella Imréné (82) Bokor Jenőné (80) Bujtás Péterné (67) Cákovics Miklósné (80) Grászli Lajosné (75) Hegedűs Lászlóné (45) Heizler Alajos (75) Heizler Alajosné (65) Horváth Lászlóné (74) Iváncsics Gizella (38) Iváncsics Nándor (72) Iváncsics Nándorné (72) Kis Horváth János (88) Kis Horváth Jánosné (86) Ludmán Mari néni (92 — egy 1957-ben készült magnófelvételről) Németh Istvánné (64) Pogácsa Józsefné (85) Radies Mihályné (73) Ternyák Józsefné (81) AUS DEM VOLKSLEBEN UND DER GEBRAUCHWELT VON PETÖHÁZA Die bei den Grosseltern verbrachten Ferien bewegten die Autorin dazu, die Traditionen von Petőháza im Komitat Győr-Moson-Sopron zum Thema ihrer Studie zu wählen. Sie bearbeitete die sich auf das Dorf beziehenden Angaben im Dorf selbst, aufgrund von 50 Mittelilern und der Fachliteratur. Die Studie enthält 55 Noten von Kinderliedern, Spielliedern sowie Liedern von Volkssitten und denkwürdigen Tagen. Der Leser findet in der Studie Sprüchleien, Auszählungen, Beschreibungen von etwa 30 Kinderspielen, illustriert mit 36 Fotos. Am Rand von Wasen um den See Fertő (Neusiedlersee), am Ufer des Baches Ikva liegt Petőháza, ein Dorf mit kleiner Gemarkung, das von der 1880 gegründeten Zuckerfabrik bekannt wurde. Seine Geschichte greift bis zu der Urzeit zurück. Archäologische Beweise dafür befinden sich im Soproner Museum. Seine erste schriftliche Erwähnung stammt aus 1358. Die Studie berichtet über die Grundherren, das Gebiet und die Entwicklung des Dorfes. Die Autorin erfuhr im Laufe ihrer Angabensammeln, was für eine interessante Aufgabe das Sammeln der Art und Weise des Spielens der Vorfahren im Dorf ist. Zu den traditionellen Spiel — und Unterhaltungsangelegenheiten gehören die zur Schule gebundenen Spiele sowie die Spiele im Laufe der Arbeit (Weiden, Gänsehüten, usw.). Die Angelegenheiten des traditionellen Zusammenseins waren auch die 467