Novák László szerk.: Néprajzi tanulmányok Ikvai Nándor emlékére I. (Studia Comitatensia 23. Szentendre, 1994)

Bencsik János: A szőlő monokultúra kiépülésének évtizedei Tokajban

gazdálkodást folytathattak a városi kézművesek. Gazdálkodásuk jellegét, mér­tékét, termelésük jellegét számos forrás segítségével tisztázhatjuk. Ügy ítélhetjük meg, hogy Tokajban a XVIII. század utolsó negyedéig még megvolt bor-konjunktúra hatására véglegessé lett a szőlő-Jmonökultúra; ezzel egyidőben az a sajátos mező városias termelési gyakorlat, értékesítési szisztéma, amely hozzájárult a szőlőtermesztés totális térnyeréséhez. Emellett elenyésző a szőlőhegyeken a vetemények, kapásnövények (közöttük a kukorica), illetve gyü­mölcsösök részesedése. DIE JAHRZEHNTE DER ENTFALTUNG DER TOKAJER WEINBAUMONOKULTUR Die Tokajer Weingegend ist seit dem Ende des 16. Jahrhunderts eine der be­kanntesten Weingegenden unseres Landes. Die Entwicklung des Gebietes und die Erstärkung der Wirtschaft war, natürlich, Folge der öffentlichen Zustände. Nach der Beendigung der grossen Türkenkriege, später der Kurutzenzeit und des vom Ferenc Rákóczi geleiteten Freiheitskampfes (1711) begann auch hier eine friedliche Ent­wicklungsperiode. Einen Bruch bedeutete nur die Tatsache, dass das Landgut des besiegten Fürsten in Beschlag genommen war, und es bekamen teils die königliche Kammer, teils fremde Herrschaften. Wegen der Trauben- und Weinkonjunktur wurde in Tokaj, in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, der Getreidebau zurückgedrängt und durch die intensive Kul­tivierung benötigende und nutzbringende Weinkultur ersetzt. Das Weingut gehörte nicht zu den leibeigenen liegenden Gründen, sondern es hatte eine relative Unab­hängigkeit, z.B. es war frei zu kaufen-verkaufen oder zu pfänden. Die Weinpflanzung, unter gewissen betrieblichen Verhältnissen, benötigte schon Lohnarbeit und Lohnarbeiter. Diese Arbeit war gewinnbringend, wenn der Eigen­tümer über freies Kapital oder billige Arbeitskraft verfügte. Eine typische Gruppe der Weingutsbesitzer bildeten die städtischen Handwerker, die vom Herbst bis zum Frühling ihr Handwerk trieben, aber vom Frühling bis zum Sommer auch die Ge­sellen und Lehrlinge bei den Weinbauarbeiten beschäftigten. Also die Weinbaumonokultur benötigte die gute Verwertung des Weins, aber auch den Unternehmungsgeist der städtischen Gesellschaft. 565

Next

/
Oldalképek
Tartalom